Die „Der Feind in meinem Bett“-Koalition

Leitartikel Nachrichten

Die „Der Feind in meinem Bett“-Koalition
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 17 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 10%
  • Publisher: 63%

Die offen voreinander hergetragene Abneigung zwischen FPÖ und ÖVP könnte kein vorübergehendes Phänomen sein. Sondern die kalkulierte Abgrenzung zu einem Koalitionspartner, den man seiner...

Die offen voreinander hergetragene Abneigung zwischen FPÖ und ÖVP könnte kein vorübergehendes Phänomen sein. Sondern die kalkulierte Abgrenzung zu einem Koalitionspartner, den man seiner Wählerschaft nur so plausibel machen kann.ÖVP-Vorsitzender Christian Stocker und FPÖ-Vorsitzender Herbert Kickl im Jänner im Parlament. Der Ausgang ihrer Koalitionsverhandlungen ist nach wie vor völlig offen.

Dass kurz vor dem Platzen zum Jahreswechsel sich dann Karl Nehammer mit dem Vorschlag „Comeback für Österreich“ hervorgewagt hat, einer Art „Make Austria great again“, wird dereinst vielleicht zusammen mit anderen Highlights aus dem längsten Regierungsgebastel der Zweiten Republik in einem eigenen Lehrstuhl an der

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungDie Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »

ÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerDie Vorverlegung der Wiener Wahl auf den 27. April kommt für die Stadt-ÖVP ungünstig, doch sie könnte am Wahlabend als Gewinnerin dastehen, trotz hoher Verluste in den Umfragen. Der politische Hintergrund ist turbulent: Nach dem Rücktritt der türkisen Führungsriege auf Bundesebene und den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist die Stadt-ÖVP stark abgestürzt. Die Partei wird zudem von einem Glaubwürdigkeitsverlust geplagt, da sie einen Kanzler Kickl vor der Wahl ausgeschlossen hat, nun aber in Koalitionsverhandlungen mit ihm steht. Michael Ludwigs Entscheidung, die Wahl vorzuziehen, lässt der Stadt-ÖVP kaum Zeit, die Turbulenzen abzuschütteln. Trotz des Verlustes von sieben Prozentpunkten in den Umfragen könnte die ÖVP durch eine Koalition mit der SPÖ eine Regierungsbeteiligung erreichen. Eine Fortsetzung der rot-pinken Koalition unter Ludwig ist fragwürdig, da sie keine sichere Mehrheit zum Regieren hat. Die Grünen sind ebenfalls im Spiel, doch es gibt Vorbehalte innerhalb der Wiener SPÖ aufgrund des erbitterten Rosenkrieges in der letzten Koalition. Ludwig hat eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen, sodass die ÖVP als einzige Option für eine Zweierkoalition in Frage kommt.
Weiterlesen »

Österreich: Asylbewerberzahlen und AbschiebungenÖsterreich: Asylbewerberzahlen und AbschiebungenDer Artikel berichtet über die Asylbewerberzahlen in Österreich im Jahr 2021 und die aktuellen Trends. Es wird auf die steigenden Anfragen in einigen EU-Ländern hingewiesen und Österreichs Position im Vergleich. Die Herkunft der Asylbewerber wird detailliert beschrieben, insbesondere die große Zahl syrischer und afghanischer Flüchtlinge. Der Artikel behandelt auch die Abschiebungszahlen und die Bemühungen der österreichischen Behörden, die Zahl der Rückkehrer zu erhöhen. Es wird hervorgehoben, dass der Familiennachzug in vielen Fällen ausgesetzt ist und die Zusammenarbeit mit afghanischen Behörden zur Abschiebung von Afghanen verstärkt wird.
Weiterlesen »

FPÖ und das Gedenken: Historische Spannungen und politische HerausforderungenFPÖ und das Gedenken: Historische Spannungen und politische HerausforderungenWolfgang Lamprecht, Politikwissenschaftler und Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erörtert die Ablehnung der jüdischen Gemeinde gegenüber der FPÖ, die auf historisch bedingten Vorurteilen und der Nähe der FPÖ zum Rechtsextremismus beruht. Die FPÖs Kanzlerschaft unter Herbert Kickl wird von der jüdischen Gemeinde mit großer Sorge betrachtet, da die FPÖ als Auffangbecken der ehemaligen Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg gilt. Lamprecht betont die Notwendigkeit von glaubwürdigen politischen Maßnahmen, um Antisemitismus zu bekämpfen und die Bedenken der jüdischen Gemeinde ernst zu nehmen.
Weiterlesen »

Trumps Interesse an Grönland: Sicherheitsbedenken und strategische VorteileTrumps Interesse an Grönland: Sicherheitsbedenken und strategische VorteileDer Artikel diskutiert Trumps Interesse an der Insel Grönland und die damit verbundenen Sicherheitsbedenken sowie strategischen Vorteile für die USA. Dabei werden insbesondere die Sorgen im Zusammenhang mit Chinas Einfluss in der Arktis aufgezeigt. Die USA planen, Trump eine verstärkte Militärpräsenz in der Arktis anzubieten, um die Situation zu entschärfen. Die NATO steht vor einer Herausforderung, da Trumps Forderungen für die Glaubwürdigkeit des Bündnisses eine Gefahr darstellen könnten. Das Thema ist brisant, da es die Beziehungen zwischen Dänemark, den USA und China betrifft sowie die Rolle der NATO in der Arktis.
Weiterlesen »

Blau-Türkis: Ein Triumph der linken Selbstzerstörung?Blau-Türkis: Ein Triumph der linken Selbstzerstörung?Der Artikel analysiert die aktuelle politische Situation in Österreich, in der die FPÖ durch die potenzielle Regierungsbeteiligung der Blauen als potenzielle Machtgewinne sieht. Es wird die Rolle der SPÖ und Grüne in der Vergangenheit hinterfragt, die bewusst die FPÖ gestützt haben, um eigene Ziele zu erreichen. Der Artikel stellt die Frage, ob die Ablehnung von Blau-Türkis durch das linke Spektrum nicht als selbstzerstörend zu werten ist, da sie die FPÖ stärkt und letztendlich zu einer unstabilen politischen Landschaft führt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 01:18:39