Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise und steuert auf die längste Konjunkturflaute in der Geschichte der Bundesrepublik zu. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im 4. Quartal 2024 stärker als erwartet. Die Gründe für diesen Rückgang liegen in den deutlich gesunkenen Exporten, während private und staatliche Konsumausgaben stiegen. Die Prognose für 2025 ist ebenfalls düster. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erwartet einen weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung. Die Deutsche Bundesbank und Wirtschaftsminister Robert Habeck sehen ebenfalls keine schnelle Erholung der Wirtschaft in den kommenden Jahren.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer düsteren Lage. Die Entwicklung ist die schlechteste seit mehr als 20 Jahren und der Ausblick ist beunruhigend. Das Bruttoinlandsprodukt ( BIP ) schrumpfte im 4. Quartal 2024 deutlicher als ursprünglich erwartet. Laut Statistisches Bundesamt sank das BIP gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent, statt der vorhergesagten 0,1 Prozent.
Die Gründe für diesen Rückgang liegen in den deutlich gesunkenen Exporten, während private und staatliche Konsumausgaben stiegen. Im Vergleich zum 3. Quartal, wo das BIP noch um 0,1 Prozent gestiegen war, zeigt sich im Gesamtjahr 2024 ein Rückgang von 0,2 Prozent. Dies folgt auf den Rückgang um 0,3 Prozent im Jahr 2022. Zwei aufeinanderfolgende Jahre mit Wirtschaftsrückgang gab es zuletzt in den Jahren 2002/2003.Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) prognostiziert für 2025 einen weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent. Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, wäre es die längste Konjunkturflaute in der Geschichte der Bundesrepublik. Im Vergleich zu anderen großen Euro-Ländern leidet Deutschland im vergangenen Jahr deutlich. Frankreich erreichte ein Wachstum von 1,1 Prozent und Spanien sogar 3,2 Prozent. Die Deutsche Bundesbank erwartet zu Beginn des neuen Jahres keine Beendigung der konjunkturellen Dauerflaute in Deutschland. „Auch im ersten Quartal 2025 dürfte es der deutschen Wirtschaft noch nicht gelingen, sich aus der lang anhaltenden Stagnationsphase zu befreien“, heißt es im aktuellen Monatsbericht.Die nächste deutsche Bundesregierung muss sich auf eine schwierige Situation einstellen. Die Prognosen im Jahreswirtschaftsbericht wurden am Mittwoch erneut deutlich gesenkt. Nach zwei Jahren mit Wirtschaftsrückgang rechnet Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nun für 2025 mit einem Wachstum von 0,3 Prozent, statt der vorher erwarteten 1,1 Prozent. Die Herausforderungen für Deutschland sind groß, und die Suche nach Lösungen wird die Politik in den kommenden Jahren beschäftigen
Wirtschaft Konjunktur Rückgang BIP Deutschland Prognose Rezessionsjahre Export Konsum Bundesbank
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
Österreichs Wirtschaft in der Krise: Regierung vor MammutaufgabeDie österreichische Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise mit wachsenden Unternehmensausfällen und einem immensen Budgetdefizit. Die Koalitionsverhandlungen der FPÖ und ÖVP konzentrieren sich auf ein 6,3 Milliarden Euro schweres Budgetkonsolidierungsprogramm. Experten warnen jedoch vor weiter steigenden Pensionen, die das System belasten und eine Reform dringend erforderlich machen.
Weiterlesen »
Alkohol-Rückgang: Die Spirituosenbranche kämpft um den MarktDie österreichische Spirituosenbranche steht vor neuen Herausforderungen. Der Rückgang des Alkoholkonsums, insbesondere bei jüngeren Generationen, zwingt die Branche, auf innovative Strategien umzusteigen. Premiumisierung und Fokus auf trendige Getränke werden zum Schlüssel zum Erfolg.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »
Die Wirtschaft von morgenDie USA könnten einen Handelskrieg anzetteln, China greift europäische Kernindustrien an. Österreichs Wirtschaft steht aber nicht nur deshalb ein schwieriges Jahr 2025 bevor. Denn viele Probleme...
Weiterlesen »