Alkohol-Rückgang: Die Spirituosenbranche kämpft um den Markt

Wirtschaft Nachrichten

Alkohol-Rückgang: Die Spirituosenbranche kämpft um den Markt
AlkoholSpirituosenTrend
  • 📰 profilonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 230 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 126%
  • Publisher: 99%

Die österreichische Spirituosenbranche steht vor neuen Herausforderungen. Der Rückgang des Alkoholkonsums, insbesondere bei jüngeren Generationen, zwingt die Branche, auf innovative Strategien umzusteigen. Premiumisierung und Fokus auf trendige Getränke werden zum Schlüssel zum Erfolg.

Weniger oder gar keinen Alkohol zu trinken spiegelt das neue Gesundheit sbewusstsein wider. Doch wie reagiert die Spirituosen branche auf diesen Trend ? Eine erfreuliche Nachricht für Mediziner: Österreich trinkt weniger. Aber diese Entwicklung macht an einer anderen Stelle nachdenklich: bei den Schnapsbrennern.

Während sich viele nach der weihnachtlichen Völlerei dem „Dry January“ hingeben, um im Januar bewusst auf Alkohol zu verzichten, sieht sich die Verkaufsseite mit einem vermeintlich geschäftsschädigendem Gesundheitstrend konfrontiert: Der Alkoholkonsum nimmt ab. Hinter dem „Dry January“ steckt mehr als die bloße Erholung von den Feiertagen. Er ist Ausdruck eines neuen, bewussteren Umgangs mit Alkohol. Während sich die Generation der Millennials noch durch „Komasaufen“ einen unrühmlichen Ruf gemacht hat, beschreitet die Generation Z einen anderen, besonneneren Weg. Für immer mehr junge Menschen gilt es bewusster Alkohol zu konsumieren - oder zu „genießen”, wie man in der Spirituosenwirtschaft dazu sagt. Die jährlichen Alkoholerhebungen zeigen überdeutlich: Der Trend geht nach unten – sowohl national als auch international. Laut der VIVID-Fachstelle für Suchtprävention ist der Konsum in den letzten 40 Jahren um 20 Prozent gesunken. Im Jahr 2014 trank der durchschnittliche Österreicher noch rund 12,6 Liter Reinalkohol pro Jahr, 2022 waren es etwa 11 Liter. Dieser Rückgang zeigt sich quer durch alle Altersgruppen, obwohl der Alkoholkonsum in Österreich nach wie vor doppelt so hoch ist wie im internationalen Vergleich. Besonders bemerkenswert ist, dass junge Menschen weniger trinken als je zuvor. Laut der ESPAD-Befragung 2019 des Gesundheitsministeriums vervierfachte sich der Anteil abstinenter Jugendlicher innerhalb von acht Jahren von vier auf 15 Prozent. Für die Spirituosenbranche war die Attraktivität bei jungen Konsumenten über Jahre ein zentrales Ziel, um sie langfristig an einer Marke halten zu können. Bereits die heimische Bierwirtschaft hat auf den neuen Gesundheitstrend reagiert:„Wir beobachten seit Jahren vor allem im Bereich Spirituosen einen Rückgang im Konsum“, sagt der Unternehmensberater und Handelsanalyst Andreas Kreutzer. Während der Corona-Lockdowns konnte die Branche durch das Mischen eigener Cocktails zu Hause noch kurzfristig profitieren, doch seit 2022 dominiert wieder der langfristige Abwärtstrend. „Der Markt verändert sich. Und mit ihm die Erwartungen der Konsument:innen“, sagt Christopher Roles, Sales Direktor des Spirituosenvertriebs Pernod Ricard in Österreich. Der französische Konzern vertreibt weltweit bekannte Marken wie Chivas Regal, Beefeater oder Absolut Vodka. Statt auf „traditionelle Mengensteigerungen“ passe sich der Konzern auf die neuen Bedürfnisse der Kundschaft an. Wie ernst Spirituosenhersteller Trends nehmen, kann auf den Getränkekarten der eigenen Stammbar beobachtet werden. Gin-Destillerien sprießen seit Jahren förmlich aus dem Boden, die Nischen-Drinks Whiskey und Rum lassen sich von ihrer Zwangsheirat mit Cola scheiden und Wermut blickt wehmütig auf die goldene James Bond-Ära zurück. Spirituosen spiegeln den Zeitgeist wider, aber hinter ihnen stehen globale Konzerne, die um Marktanteile kämpfen. „Für uns ist es essentiell, auf sich ständig wandelnde Trends mit strategischer Diversifikation zu reagieren“, betont Roles. Denn Getränketrends seien schnelllebig, als Spirituosenvertrieb gelte es sich mit verschiedenen Produkten wie Gin, Vodka und Whiskey breit aufzustellen, „diese Vielfalt ermöglicht es, flexibel auf sich wandelnde Konsumtrends zu reagieren und Abhängigkeiten von einzelnen Kategorien zu minimieren.”) zeigen ein zweistelliges Wachstum sowohl im Volumen als auch im Wert der letzten drei Jahre“, betont Roles. Dass weniger konsumiert wird, bedeutet aber nicht, dass gar nicht mehr getrunken wird, wie volle Bars und Diskotheken beweisen. Die Spirituosenbranche setzt inzwischen auf „Premiumisierung“. Die Marke sei für viele Produzenten ein Alleinstellungsmerkmal, aber auch traditionsreiches und etabliertes Prestige, das an die Kundschaft attraktiv kommuniziert werden kann. „Wenn der Markt schrumpft, nimmt der Wettbewerb unter den Herstellern zu“, erklärt Andreas Kreutzer. Doch nicht alle Hersteller würden dadurch verlieren, vielmehr verändern sich die Marktanteile, so der Unternehmensberater. Der Umbruch zeigt sich am besten am Beispiel Gin. Diese vergleichsweise einfach herzustellende Spirituose muss nicht lange reifen, was Produzenten kurze Produktionszeiten und deshalb geringere Herstellungskosten ermöglicht. Das eingesparte Geld fließt in Marketingmaßnahmen, um den Absatz zu steigern. Für Konsumenten bedeutet das: Hinter jedem neuen Trendcocktail steht ein erbitterter Kampf um Marktanteile. Für den Branchenexperten steht fest: Der Spirituosenmarkt ist gesättigt. Es geht nur noch um die Verteidigung von Marktanteilen in einem schrumpfenden Mark

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

profilonline /  🏆 1. in AT

Alkohol Spirituosen Trend Gesundheit Premiumisierung Marketing Marktanteil Gin Konsum

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

'Die Affäre Rue de Lourcine' - Dangl: 'Alkohol ist der Treibstoff meiner Figur''Die Affäre Rue de Lourcine' - Dangl: 'Alkohol ist der Treibstoff meiner Figur'Der Alkohol spielt in dem neuesten Projekt von Michael Dangl eine tragende Rolle. Doch manchmal erwischt man dann doch etwas zu viel...
Weiterlesen »

Syrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernSyrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernDie Welt feiert den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Doch bereits jetzt steigen die Sorgen, ob die islamistische HTS die Rechte von Frauen einschränken könnte. Die Nachricht aus Syrien lässt viele Syrerinnen und Syrer auf der ganzen Welt jubeln, die jahrelang unter der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes litten. Ein 21-jähriger Student aus Damaskus beschreibt die Freiheit, die er nun spürt, aber auch die Angst vor einer neuen Unterdrückung durch die radikalen Islamisten.
Weiterlesen »

Sicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenSicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenEine E-Mail zeigt, dass die Veranstalter und die Polizei vor dem Weihnachtsmarktattentat in Magdeburg von einer Sicherheitslücke wussten, die es dem Attentäter ermöglichte, auf das Gelände zu rasen. Der Veranstalter hatte die Polizei am 29. November über die offene Lücke informiert, die als Rettungsgasse dienen sollte, aber die Polizei antwortete nicht. Die Polizei weist die Verantwortung von sich und erklärt, dass der Veranstalter für die Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt zuständig ist.
Weiterlesen »

ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Weiterlesen »

OMV erzielt leichten Rückgang der Produktion im vierten QuartalOMV erzielt leichten Rückgang der Produktion im vierten QuartalDer teilstaatliche österreichische Öl- und Gasriese OMV meldet im vierten Quartal 2024 einen leichten Rückgang der Gesamtproduktion. Trotz sinkender Rohölpreise und Herausforderungen im Kraftstoffsegment werden höhere Verkaufszahlen in Libyen und ein dreistelliger Millionenertrag als Ergebnis eines Schiedsgerichtsverfahrens gegen die russische Gazprom erwartet.
Weiterlesen »

EU-Regulierung für Big Tech: Trump-Druck und die Befürchtung einer KapitulationEU-Regulierung für Big Tech: Trump-Druck und die Befürchtung einer KapitulationDie EU-Kommission wird unter dem Druck der US-Regierung und großer Tech-Firmen zu einer Neubewertung ihrer Ermittlungen gegen Unternehmen wie Apple, Meta, Amazon und Alphabet gezwungen. Die EU-Kommission dementiert die Überlegungen, die Fälle gegen Big Tech zu überarbeiten, betont aber die politische Realität, die Einfluss auf die technische Arbeit nehmen kann. In der deutschen Politik mischt sich der X-Besitzer Elon Musk in den Wahlkampf ein. Fachleute befürchten, dass die EU dem Druck der USA nachgeben könnte und die Regulierung von Big Tech in Frage gestellt wird.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 01:07:48