Nie ist man neugieriger und wissbegieriger als als junger Mensch. Das als Lehrer wissend, initiierte Christian Kasper die „Jungen Vorlesungen“ im Bundesgymnasium Hollabrunn. Der Zulauf der jugendlichen Interessierten zu dem Thema „Was können wir wissen und wie funktioniert Wissenschaft?“ war vollauf eine Bestätigung für dieses Format.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Direktor Christian Berger und der Organisator der Hollabrunner Vorlesungen, Christian Kasper, zeigten sich gemeinsam mit dem Vortragenden Erich Eder und den interessierten jungen Zuhörern begeistert von der Welt der Wissenschaft. ie ist man neugieriger und wissbegieriger als als junger Mensch. Das als Lehrer wissend, initiierte Christian Kasper die „Jungen Vorlesungen“ im Bundesgymnasium Hollabrunn. Der Zulauf der jugendlichen Interessierten zu dem Thema „Was können wir wissen und wie funktioniert Wissenschaft?“ war vollauf eine Bestätigung für dieses Format.
Bereits die zweite „Junge Vorlesung“ im Hollabrunner Bundesgymnasium bewies, dass dies eine verdammt gute Idee war von Christian Kasper, der ja auch die „großen“ Hollabrunner Vorlesungen initiierte: Wissensvermittlung für junge Menschen ab zehn Jahren. „Was können wir wissen und wie funktioniert Wissenschaft?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt des Vortragenden, Erich Eder, Assistenz-Professor für Biologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.
Christian Berger Hollabrunner Vorlesungen Christian Kasper Erich Eder Hollabrunner Bundesgymnasium Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Was in der Steiermark droht - und wie der Sieg der Blauen die FPÖ verändertDer nächste steirische Landeshauptmann wird ziemlich sicher Mario Kunasek heißen. Das hat auch innerparteiliche Auswirkungen für FPÖ-Chef Herbert Kickl
Weiterlesen »
Josef Kern: Der Herr der Körper - und der KöpfeMit 130 Werken aus über 40 Jahren - von Köpfen bis Akten und von Zeichnungen bis Schnitzereien - stellt Niederösterreichs Landesgalerie diesen Winter Niederösterreichs diesjährigen Würdigungspreisträger vor: Josef Kern.
Weiterlesen »
Abstimmung in der Schweiz: Der Genderstern darf bleiben, der Song Contest kommenDie Schweizer stimmten am Sonntag unter anderem gegen den Ausbau des Autobahnnetzes. Linke Parteien und Initiativen feiern immer öfter Abstimmungserfolge.
Weiterlesen »
Der Tod kommt aus der Luft - DESHALB sterben pro Jahr 360.000 Menschen in der EUIn der EU lassen sich jährlich knapp 360.000 Todesfälle auf höchst problematische Stoffe in der Luft zurückführen, so Forscher. Auch wir sind bedroht.
Weiterlesen »
Kreuzigungsgruppe wieder wie neuDas Denkmal auf dem Garser Burg-Berg mit der Kreuzigungsgruppe, situiert zwischen der Babenbergerburg und der Gertrudskirche, erstrahlt nach der Sanierung des Bauwerks und der Restaurierung der überlebensgroßen Figuren in neuem Glanz.
Weiterlesen »
Salzburger Christkindlmarkt zählt zu besten in EuropaDer Salzburger Christkindlmarkt wurde von der Londoner 'The Times' als einer der besten Weihnachtsmärkte Europas ausgezeichnet.
Weiterlesen »