Die Stimmen der Nichtwähler sind für die Parteien ein riesiges Reservoir. Entsprechend offensiv wird um sie geworben. Nur: Wie kann man sie zurückholen?
Die Stimmen der Nichtwähler sind für die Parteien ein riesiges Reservoir. Entsprechend offensiv wird um sie geworben. Nur: Wie kann man sie zurückholen?
Insofern ist es wenig verwunderlich, dass knapp drei Monate vor der Nationalratswahl das Match um die Stimmen der bisherigen Nichtwähler eröffnet ist. SPÖ-Chefging vergangenes Wochenende in die Offensive und entschuldigte sich im Rahmen des Mitmach-Kongresses der SPÖ wortreich bei jenen, die sich von der Politik abgewendet hätten. „Wir verstehen euch“, sagte er.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wer Rechtspopulisten besiegen will, muss Nichtwähler an die Urne bringenWähler von FPÖ, AfD oder Rassemblement National sind nicht nur migrationsskeptisch. Sie haben sich oft auch von liberalen Demokratiekonzepten entfernt. Und sie sind loyal: Man wird sie schwer oder...
Weiterlesen »
KURIER-OGM-Umfrage: Das ist das Top-Thema für die kommenden RegierungWer bei den Wählern punkten will, der muss ihnen Zukunftssorgen nehmen und einen Plan für Migrations- und Klimapolitik haben.
Weiterlesen »
Das sind die 11 besten Public-Viewing-Angebote in Wien für die EM 2024Auf der großen Leinwand macht die EM einfach mehr Spaß. Ein Wegweiser durch die Public-Viewing-Spots der Stadt
Weiterlesen »
Wahlabsicht, wichtigste Themen und Co.: Das denken die Österreicher über die EU-Wahl 2024Die Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Weiterlesen »
Das passiert mit Ihrem Geld, wenn die EZB am Donnerstag die Zinsen senktDie Europäische Zentralbank (EZB) dürfte am Donnerstag die Zinswende einleiten. Deutlich geringere Inflationsraten erlauben es den Währungshütern, den zuvor auf den Rekordwert von 4,5 Prozent heraufgesetzten Leitzins zu senken - voraussichtlich auf 4,25 Prozent.
Weiterlesen »
Antiquariat Pürbach: Das Geschäft mit Büchern, die die Welt bedeutenZwei Schwestern betreiben in Pürbach ein Antiquariat mit derzeit etwa 9.000 Büchern. Warum, und noch viel wichtiger: Wie? Sie geben Einblick zum Reiz und Wert ihrer Bestände. (NÖNplus)
Weiterlesen »