Der Artikel beleuchtet das neue Wettrüsten zwischen den USA und China um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz (KI). Präsident Trump setzt mit dem Projekt „Stargate“ auf massive Investitionen in KI-Rechenzentren, während Europa sich auf die Regulierung von KI beschränkt. Der Artikel warnt vor den Folgen dieser Entwicklung und stellt die Frage nach der Kontrolle über unsere Daten und unseren Alltag in der Zukunft.
Kurz nach seinem Amtsantritt als US-Präsident im Jahr 1981 erhöhte der Republikaner Ronald Reagan die Militärausgaben seines Landes um 15 Prozent. Er beschleunigte damit das Wettrüsten mit der damaligen Sowjetunion, deren Imperium dann Ende der 1980er-Jahre nicht zuletzt wegen der hohen Verteidigungsausgaben kollabierte.Mehr als vier Jahrzehnte später gibt es eine neue Form des Wettrüsten s. Dabei geht es um die Vorherrschaft im Universum der Künstlichen Intelligenz (KI).
Und wieder stehen sich hier zwei Großmächte gegenüber: die USA und China. Und wie einst Reagan so heizt nun Präsident Donald Trump dieses neue Wettrüsten an. „Stargate“ lautet der Name des Projekts. Unterstützt von seiner Regierung sollen der ChatGPT-Entwickler OpenAI gemeinsam mit Oracle und dem japanischen Technologiekonzern Softbank 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für KI stecken. Denn für die Vorherrschaft in der digitalen Welt braucht es die entsprechende Infrastruktur. Nur wer die Rechenzentren betreibt, den nötigen gewaltigen Strombedarf sichert und die Datenströme lenkt, kontrolliert die technologische Zukunft. Natürlich redet Trump viel, wenn der Tag lang ist und wie die 500 Milliarden genau aufgebracht werden können, ist neben anderer Details noch offen. Aber'Stargate' verkörpert alles, was es für den Sprung ins KI-Zeitalter braucht. Technisches Know-how, Geld und politische Rückendeckung.Und Europa? Wie einst im Kalten Krieg sind wir hier nur Passagiere. Denn bei Künstliche Intelligenz hat sich Europa auf die Regulierung dieser Technologie beschränkt. Es gibt zwar einige vielversprechende Startups, bei ihrer Finanzierung sind sie aber auf Kapital aus den USA angewiesen. Und so wie man über Jahrzehnte die Produktion nach Fernost ausgelagert hat, so schalten immer mehr europäische Konzerne ihre eigenen Server ab und setzen dafür auf Anbieter aus Amerika – wie etwa Microsoft.Welche Executive Orders von Donald Trump bereits jetzt angefochten werden Im Vorjahr haben Microsoft, Google, Meta und Amazon gemeinsam 180 Milliarden Dollar in ihre Serverfarmen gesteckt. Allein diese Zahlen zeigen, mit welcher Energie hier technologischer Vorsprung weiter entwickelt wird. Bei KI geht es aber nicht nur um Zahlen und um Technik. Es geht um unsere persönlichen Daten, um unseren beruflichen und privaten Alltag in der Zukunft. Und vor allem geht es darum, wer dabei die Kontrolle hat. 'Stargate' ist für Europa ein letztes Alarmsignal. Sonst bleibt uns nur die Hoffnung, dass wie im gleichnamigen Science-Fiction-Film (1994) durch ein interstellares Wurmloch ein Expertenteam aus einer anderen Welt zu uns eilt und uns beisteht
Künstliche Intelligenz KI Wettrüsten USA China Europa Stargate Donald Trump
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das neue Wettrüsten: USA und China um die Vorherrschaft in der Künstlichen IntelligenzDer Artikel beschreibt das neue Wettrüsten zwischen den USA und China um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Präsident Donald Trump initiiert mit dem Projekt „Stargate“ eine gewaltige Investition in KI-Rechenzentren, die von OpenAI, Oracle und Softbank gemeinsam finanziert werden soll. Europa hingegen wird als Passagier im KI-Zeitalter dargestellt, da es sich auf Regulierung konzentriert und auf amerikanisches Kapital angewiesen ist. Der Artikel warnt vor den Konsequenzen dieses technologischen Vorsprungs und stellt die Frage, wer die Kontrolle über KI und unsere Daten behalten wird.
Weiterlesen »
Türkei empört: USA hoben Waffenembargo gegen Zypern endgültig aufDas Außenministerium in Ankara befürchtet eine 'Verschlechterung der Stabilität und ein Wettrüsten'.
Weiterlesen »
Baba Wangas düstere Prophezeiung für 2025: Krieg in Europa und der Beginn der ApokalypseBaba Wanga, die als 'Nostradamus des Balkan' verehrte Seherin, soll für 2025 einen Krieg in Europa prophezeit haben, der die Apokalypse einleiten soll.
Weiterlesen »
Europa und die 180-Grad-Wende der KlimapolitikDer Artikel analysiert die wachsende Kritik an der grünen Politik der EU und die Folgen der neuen Kursrichtung in der Klimapolitik. Die USA setzen auf maximale Ausbeutung fossiler Brennstoffe, während Europa die Klimaziele zurückzufahren plant. Die zunehmende Belastung der Wirtschaft durch grüne Auflagen und die Gefahr der Produktionsverlagerung in Länder ohne Umweltschutz werden diskutiert.
Weiterlesen »
Angst vor der Zukunft? - Die Kluft zwischen Männern und Frauen wächstDieser Artikel ist der dritte Teil der KURIER-Serie 'Angst vor der Zukunft?' und befasst sich mit der zunehmenden Kluft zwischen Männern und Frauen. Studien zeigen, dass sich das Weltbild junger Männer und Frauen zunehmend auseinanderentwickelt, was sich auch in der Politik widerspiegelt. Der Artikel analysiert die Gründe für diese Entwicklung, wie z.B. das Freiheitsbegehren junger Frauen und die Veränderungen im Bildungssystem.
Weiterlesen »
Gentechnik in der Landwirtschaft: Eine Chance für die Zukunft?Der Artikel diskutiert die Chancen und Herausforderungen der Gentechnik in der Landwirtschaft. Es wird die Argumente für und gegen die Anwendung von Gentechnik beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit, des Ertrags und der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Umweltstress. Der Autor argumentiert, dass ein Verbot der Gentechnik zu einem Nachteil für österreichische Landwirte gegenüber ihren internationalen Konkurrenten führen würde und dass die biologische Landwirtschaft die Vorteile der Gentechnik missen würde.
Weiterlesen »