Der Internationale Währungsfonds geht für heuer von einem Wachstum von 5,0 Prozent aus. Für das Jahr 2025 sei mit 4,5 Prozent zu rechnen. Doch es gibt auch Risiken.
Der Internationale Währungsfonds geht für heuer von einem Wachstum von 5,0 Prozent aus. Für das Jahr 2025 sei mit 4,5 Prozent zu rechnen. Doch es gibt auch Risiken.
Die chinesische Wirtschaft wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds in diesem und im nächsten Jahr deutlich stärker zulegen als bisher gedacht. Der IWF teilte am Mittwoch in Peking mit, 2024 nun mit einem Wachstum von 5,0 Prozent und 2025 dann mit 4,5 Prozent zu rechnen. Dies sind gegenüber den jüngsten Schätzungen aus dem April jeweils 0,4 Prozentpunkte mehr.
Der IWF verwies auf das starke erste Quartal 2024 sowie die jüngsten Entscheidungen der Regierung. Zum Vergleich: 2023 lag das Wachstum allerdings noch bei 5,2 Prozent.Als Hauptrisiko nannte die internationale Finanzorganisation mit Sitz in Washington die Probleme auf dem chinesischen Immobilienmarkt, wo die Preise seit längerem fallen. Die Misere könnte sich verschärfen und länger anhalten. Hier müsse die Regierung in Peking ansetzen und helfen.
Mittelfristig sagte der IWF China ein langsameres Tempo voraus. 2029 dürfte das Wachstum nur noch bei 3,3 Prozent liegen. Dabei werde sich die Alterung der Bevölkerung niederschlagen, ebenso wie geringere Produktivitätssteigerungen. Als weiteres Risiko gelten die hohen Schulden vor allem auf kommunaler Ebene. Hier sei eine Stabilisierung nötig. Der IWF empfahl der Volksrepublik zudem, das Wirtschaftsmodell stärker Richtung Konsum umzubauen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Prognose: Österreichs Wirtschaft wächst 2024 nur sehr geringFür Österreich wird 2024 ein kleines Plus von 0,3 Prozent erwartet, bevor die heimische Wirtschaftsleistung 2025 um 1,6 Prozent steigen soll.
Weiterlesen »
Heimische Wirtschaft wächst um 0,2 ProzentLaut einer Schnellschätzung des Wifo legte das BIP im ersten Quartal um 0,2 Prozent zu. Im Jahresvergleich war die heimische Wirtschaftsleistung aber rückläufig.
Weiterlesen »
Wiener Gesundheitsverbund: 2023 leichtes Plus beim PersonalstandBei den Eintritten wurde ein Plus von 4 Prozent verzeichnet, die Personalfluktuation liegt bei zehn Prozent.
Weiterlesen »
KV im Hotel- und Gastgewerbe für zwei Jahre fixiertBeschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe erhalten ab Mai durchschnittlich 6 Prozent mehr Geld und ab November 2024 weitere 2 Prozent.
Weiterlesen »
Das sind die Bademodetrends 2024Welche Bademode man heuer trägt, weiß NÖN-Styleexpertin Martina Reuter.
Weiterlesen »
Tirol: Organisationsübergreifender und erfolgreicher Übungstag 2024 bei der Feuerwehr LandeckFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »