Die Witterung seit Herbst 2023 war für Burgenlands Getreidebauern alles andere als optimal. Erwartet wird eine geringere Ernte mit schwankender Qualität.
Die Witterung seit Herbst 2023 war für Burgenlands Getreidebauern alles andere als optimal. Erwartet wird eine geringere Ernte mit schwankender Qualität.Die heurige Getreideernte im Burgenland geht in den Endspurt, laut aktuellen Zahlen ist sie leicht unterdurchschnittlich ausgefallen. Mitverantwortlich dafür sind vor allem zwei Gründe: die turbulente Herbstwitterung im Vorjahr und die Marktsituation.
Die Flächengewinner sind Raps mit einem Plus von rund 10 Prozent und Soja mit einem Plus von 8 Prozent. Im Burgenland werden aktuell 53.200 Hektar Getreide bewirtschaftet. Der gesamte Getreideanbau ist im Vergleich zum letzten Jahr um 5,9 Prozent zurückgegangen.Der Anteil von Raps an den Flächen ist heuer um zehn Prozent gestiegen, Soja legte um 8 Prozent zu., Obmann des burgenländischen Agrarhandels, anlässlich der Präsentation der Erntebilanz 2024.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Burgenlands Ex-Blauer Molnár will mit eigener Liste bei Landtagswahl antretenDer aus der FPÖ ausgeschlossene freie Mandatar Géza Molnár will`s wissen und kündigt im Landtag die Gründung einer neuen Partei an
Weiterlesen »
Burgenlands Bildung wird künftig in zwei Regionen aufgeteiltUnterschiedliche Bevölkerungsentwicklung im Norden und Süden erfordern neue Organisationsstruktur, meint der neue Bildungsdirektor Alfred Lehner.
Weiterlesen »
Kleinere Ernte, weniger Gastro, aber Privatkunden brachten UmsatzGeringe Ernte, zäher Vertrieb und der Trend zur Alkoholzurückhaltung: Die Dürnberg Fine Wine AG zog bei ihrer Hauptversammlung Bilanz über das vergangene Jahr und stellte ihre neuen Projekte vor. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Nach Hagelkatastrophe: Spendenaktion und Hilfe bei Heidelbeer-ErnteAuch in den Tagen nach dem katastrophalen Hagelunwetter ist die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung groß. Für Betroffene wurde ein Spendenkonto eingerichtet, und ein landwirtschaftlicher Betrieb rief per Facebook um Unterstützung beim Heidelbeerpflücken auf - mit Erfolg.
Weiterlesen »
Marillenbauern jubeln über ausgiebige ErnteDie diesjährige Marillenernte fällt gut aus. Wermutstropfen ist der ausbleibende Durchzugsverkehr am Südufer wegen des Felssturzes.
Weiterlesen »
Bäuerinnen sorgen für Ernte im Kindergarten UnterretzbachDer Verein die Bäuerinnen aus der Gemeinde Retzbach spendete ein Hochbeet für den Kindergarten Unterretzbach. Es sei wichtiger denn je, den Kindern die Landwirtschaft näherzubringen.
Weiterlesen »