Nach dem teilweise wiederhergestellten Zugang zu X in Brasilien hat der Oberste Gerichtshof des Landes dem Onlinedienst von Elon Musk mit einer Strafe von täglich umgerechnet mehr als 800.000 Euro gedroht.
Nach dem teilweise wiederhergestellten Zugang zu X in Brasilien hat der Oberste Gerichtshof des Landes dem Onlinedienst von Elon Musk mit einer Strafe von täglich umgerechnet mehr als 800.000 Euro gedroht. Sollte X die gerichtliche Anordnung missachten, den Zugang für Nutzer in Brasilien zu sperren, werde gegen das Unternehmen eine tägliche Strafzahlung von fünf Millionen Real verhängt.
X hatte dazu erklärt, dies sei nur"versehentlich und vorübergehend" geschehen und begründete den zeitweise wiederhergestellten Zugang mit einem Wechsel des Netzwerkanbieters. Weiter hieß es, das Unternehmen bemühe sich weiterhin um eine Zusammenarbeit mit der brasilianischen Regierung,"um sehr bald wieder" in Brasilien verfügbar zu sein.
Desinformation Justiz Justizverwaltung Massenmedien X (Twitter) Politik
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Melanie Müller will 80.000-Euro-Strafe nicht zahlenMelanie Müller hat nach laut Gericht auf einem Konzert den Hitlergruß gezeigt. Doch die Ballermann-Sängerin will ihre Verurteilung nicht akzeptieren.
Weiterlesen »
„Saubermacher“ wird Kronzeuge, muss aber sieben Millionen Euro Strafe zahlenWeil das Unternehmen nach den Hausdurchsuchungen kooperiert hat, wurde nun die Verhängung einer verminderten Geldbuße in Höhe von 7,085 Millionen Euro beantragt.
Weiterlesen »
Bis zu 50.000 Euro Strafe: Grüne fordern „Mietwuchergesetz“Wenn die Miete um 25 Prozent über dem ortsüblichen Wert liegt, sei der Tatbestand der Mietwucherei erfüllt, findet Abgeordnete Tomaselli. Ein öffentlicher Mietenspiegel soll für Transparenz sorgen.
Weiterlesen »
80.000 Euro Strafe: Sängerin Melanie Müller legt Rechtsmittel gegen ihr Urteil einDas Gericht hatte Müller wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Drogenbesitzes zu einer Gesamtgeldstrafe von 160 Tagessätzen zu je 500 Euro verurteilt.
Weiterlesen »
Verstoß gegen Geldwäsche-Regeln: 791.000 Euro Strafe für Hypo VorarlbergLaut FMA soll die Bank gegen die Sorgfaltspflicht zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verstoßen haben. Hypo weist Vorwürfe zurück.
Weiterlesen »
„Saubermacher“ wird Kronzeuge, muss aber 7 Millionen Euro Strafe zahlenWeil das Unternehmen nach den Hausdurchsuchungen kooperiert hat, wurde nun die Verhängung einer verminderten Geldbuße in Höhe von 7,085 Millionen Euro beantragt.
Weiterlesen »