Forschungsteam mit St. Pöltner Beteiligung entdeckte, dass bestimmtes Signalprotein bald und sehr zuverlässig auf Infektion hinweist.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
orschungsteam mit St. Pöltner Beteiligung entdeckte, dass bestimmtes Signalprotein bald und sehr zuverlässig auf Infektion hinweist. Es dauert oft lange, bis man bei bestimmten Symptomen Gewissheit hat, dass eine meist durch Zeckenbisse übertragene Borreliose die Ursache ist. Dank neuen Ergebnissen könnte die Diagnose bei Neuroborreliose, bei der die Krankheit die Nerven betrifft, nun deutlich einfacher und schneller werden.
Das Signalprotein CXCL13 wird unmittelbar nach einer Infektion mit Borrelien gebildet und ruft eine Immunreaktion hervor. Die Forschenden um Christoph Waiß, Oberarzt am Universitätsklinikum St. Pölten, fanden heraus, dass die Konzentration dieses Proteins in der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit von Patientinnen und Patienten mit Neuroborreliose deutlich höher ist als bei gesunden Personen.
Die Studie habe gezeigt, dass ein CXCL13-Wert von über 271 Pikogramm pro Milliliter Liquor sehr zuverlässig eine Neuroborreliose anzeigt. Dies sei ein großer Fortschritt, so Waiß, da die Diagnose bisher oft schwierig gewesen sei und oft lange nach der Infektion erfolgte. Das Signalprotein wird unmittelbar nach der Infektion gebildet, lange vor Antikörpern.
Borreliose Karl-Landsteiner-Privatuniversität Für Gesundheits Borrelia Burgdorferi Neuroborreliose
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schwellenwert für bessere Borreliose Diagnose ermitteltZusammen mit Neurologie-Abteilungen in NÖ wurde der Schwellenwert eines Proteins definiert, das bei der Erkrankung in der Gehirnflüssigkeit vorkommt.
Weiterlesen »
Sommernacht voller Oper als Schlussakkord von St. Pöltner FestivalDas Festival „SommerTheaterPark“ des Europaballett St. Pölten schloss mit einem Auftritt von Natalia Ushakova bei der „Sommernachtsgala'.
Weiterlesen »
Hahn Solo und Co erholen sich im St. Pöltner TierheimMehrere Hähne wurden in Völtendorf ihrem Schicksal überlassen. Fünf von ihnen waren bei der Entdeckung bereits tot, drei erholen sich im Tierheim. Bei weiteren gesichteten Tieren hofft der Tierschutzverein auf Hinweise.
Weiterlesen »
Im August öffnen sich neue Türen in der St. Pöltner InnenstadtDer Verein „Menschen in Not - Engel Helfen Österreich“ hat in der Schreinergasse eine neue Bleibe gefunden, wo man bald für den guten Zweck shoppen kann. Magenta ist mit Ferienende zurück in der Kremser Gasse. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Der Sport lebt weiter rund um den St. Pöltner HerrenplatzNach der spannenden Fußball-EM sind jetzt bald Tennis, Basketball, Klettern und die Schnellsten der Welt live aus Paris am Herrenplatz zu sehen.
Weiterlesen »
St. Pöltner Paradegärtner verstarb im 69. LebensjahrDer pensionierte Gärtnermeister Leo Bonigl verstarb nach langer Krankheit.
Weiterlesen »