Donau-Auen und Co.: Besenderte Seeadler lieferten wichtige Daten für eine neue Studie zur Biodiversität in niederösterreichischen Auen und Natura-2000-Schutzgebieten.
Der Seeadler war früher weit verbreitet und später durch Verfolgung bis Ende des 20. Jahrhunderts in vielen europäischen Ländern ausgestorben.sind in Österreich so etwas wie die Brutstätte der Artenvielfalt – sowohl was die Pflanzen- als auch die Tierwelt anbelangt. Am Beispiel des streng geschützten Seeadlers wird das besonders deutlich.hat sich der Lebensweisen und vor allem der Lebensräume der Könige der Lüfte angenommen.
Sie fordern insbesondere die Bundesländer dazu auf, „ihre nationale Blockade des EU-Renaturierungsgesetzes aufzugeben und damit die grüne Infrastruktur Europas zu stärken“.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
In den Donau-Auen sind die 'Sommerfrischler' angekommen38 Europäische Sumpfschildkröten sind nach einem 'Winterurlaub' im Tiergarten Schönbrunn in den Nationalpark Donau-Auen zurückgekehrt.
Weiterlesen »
Der Nationalpark Donau-Auen eröffnet seine 20. SaisonDie Tore des Ausflugsziels sind wieder geöffnet: Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Bürgermeisterin Elisabeth Wagnes besichtigten das Angebot für Gäste.
Weiterlesen »
Sumpfschildkröten kehren in den Nationalpark Donau-Auen zurückNach einem „Winterurlaub“ im Tiergarten Schönbrunn sind 38 Europäische Sumpfschildkröten in den Nationalpark Donau-Auen zurückgekehrt.
Weiterlesen »
Artensterben: Lions Club Waldviertel lud zu Vortrag mit Gerhard LoupalZahlreiche Besucher kamen zu einem äußerst interessanten Vortrag über das Artensterben und den Erhalt der Biodiversität.
Weiterlesen »
Groß-Enzersdorfer haben keinen Radweg zur DonauInmitten vieler schöner Bilder und Fotografien des Auwaldes luden die Kunstlokal-Betreiber zur hitzigen Diskussion zum Thema „Wem gehört die Au?“ Eine Frage, zu der es einige Sichtweisen gibt. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Neue Bürgerinitiative kämpft gegen das Förderband über die DonauWährend Entscheidung vom Land NÖ als UVP-Behörde noch aussteht, formiert sich eine Bürgerinitiative. Die Loja betont weiter, dass es noch keine Detailplanung gebe. (NÖNplus)
Weiterlesen »