Bildungskarenz: Unsicherheit vor möglichem Ende

Wirtschaft Nachrichten

Bildungskarenz: Unsicherheit vor möglichem Ende
BildungskarenzÖVPFPÖ
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 107 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 74%
  • Publisher: 63%

Die Bildungskarenz in Österreich steht vor einem möglichen Ende, sollte eine blau-schwarze Koalition an die Macht kommen. Die möglichen Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Bildungsanbieter werden bereits jetzt diskutiert.

Die Bildungskarenz , eine Möglichkeit für Arbeitnehmer, sich zu beruflichen oder persönlichen Weiterbildungen zu entschleunigen, und die sie im vergangenen Jahr etwa 640 Millionen Euro gekostet hat, steht vor einem möglichen Ende. Ein möglicher Wechsel zu einer blau-schwarzen Koalition droht die Beendigung dieser Regelung, was zu Unsicherheit unter Interessenten und Arbeitnehmern führt, die bereits Vereinbarungen mit ihren Arbeitgebern getroffen haben.

Die Arbeiterkammer Wien berichtet von einem erhöhten Beratungsbedarf in diesem Zusammenhang. Besonders von Menschen, die eine Bildungskarenz in Aussicht haben und deren Bildungsinitiativen im Jahr 2025 starten sollen, wird um Rat gefragt. Viele möchten die Bildungskarenz nutzen, solange es noch möglich ist. Silvia Hofbauer, Leiterin der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration der AK Wien, rät in der aktuellen Unsicherheit zu Vorsichtsmaßnahmen vor einer Vereinbarung. Es wird empfohlen, eine sogenannte Vorbehaltsklausel in den Verträgen zu vereinbaren, die besagt, dass die Karenz nur dann in Kraft tritt, wenn tatsächlich Bildungsgeld zusteht. Dies würde einen Ausstieg aus der Bildungskarenz ermöglichen.Darüber hinaus sollten derzeit keine verbindlichen Verträge mit Bildungsanbietern ausgehandelt und keine Vorauszahlungen geleistet werden. Für Arbeitnehmer, die sich aktuell in Bildungskarenz befinden, gibt Hofbauer Entwarnung. Es sei nicht davon auszugehen, dass in bestehende Verträge eingegriffen wird, sollte die Bildungskarenz abgeschafft werden. Ein solches Vorgehen wäre ihrer Meinung nach auch verfassungswidrig. Die AK Wien würde die Betroffenen im Fall eines solchen Szenarios mit einem Rechtsmittelverfahren unterstützen. Das AMS, zuständig für die Abwicklung der Bildungskarenz, kann keine bundesweiten Daten zur Zahl der Anfragen vorlegen. Laut einem Bericht des ORF Wien haben sich die Anfragen in der Bundeshauptstadt in jüngster Zeit jedoch um 25 Prozent erhöht. Ein Ende der Bildungskarenz würde das Budget für die aktive Arbeitsmarktpolitik des AMS nicht beeinflussen, da die Karenz separat von der öffentlichen Hand finanziert wird. Im vergangenen Jahr kostete die Bildungskarenz inklusive Geld für Weiterbildung und Bildungsteilzeit sowie Mittel aus der Arbeitslosenversicherung laut AMS-Daten etwa 640 Millionen Euro. Nach einer Schätzung des Arbeits- und Wirtschaftsministeriums würden für heuer gut 631 Millionen Euro anfallen, für 2026 rechnet das Ministerium mit 653 Millionen Euro. Im Jahr 2027 wären es dann schätzungsweise 667 Millionen Euro, sollte die Maßnahme doch beibehalten werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Bildungskarenz ÖVP FPÖ Arbeitsmarkt Ausbildung Unsicherheit Arbeiterkammer AMS

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Sparpläne von FPÖ und ÖVP: Bildungskarenz und Klimabonus werden abgeschafft, Klimaticket bleibtDie Sparpläne von FPÖ und ÖVP: Bildungskarenz und Klimabonus werden abgeschafft, Klimaticket bleibtGebühren für Führerschein und Zulassung sollen steigen, Umweltförderungen gekürzt werden. 150 Millionen Euro wollen FPÖ und ÖVP über die Steigerung des faktischen Pensionsantrittsalters einnehmen.
Weiterlesen »

Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionBankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »

Bildungskarenz: Sparmaßnahme oder wertvolles Weiterbildungsinstrument?Bildungskarenz: Sparmaßnahme oder wertvolles Weiterbildungsinstrument?Die Bildungskarenz bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich für Weiterbildung freizustellen, ohne das Arbeitsverhältnis aufzugeben. Doch die ÖVP und FPÖ planen, die Bildungskarenz als Sparmaßnahme abzuschaffen. Experten kritisieren die Pläne und plädieren für eine Reform des Weiterbildungsinstruments.
Weiterlesen »

Regionale Nachrichten aus KärntenRegionale Nachrichten aus KärntenDie Kleine Zeitung berichtet über aktuelle Ereignisse aus den Bezirken St. Veit und Feldkirchen in Kärnten. In den Nachrichten finden sich Themen wie Fasching, Immobilien, die Volkshochschule, Veranstaltungen, die Gartenmeisterei, Ultraschnelles Internet, eine Baumschule mit neuem Angebot, einen „Sautanz“ auf einem Biohof, die Schießstätte Blintendorf, die Koalitionsbildung zwischen FPÖ und ÖVP, die Erweiterung des Roten Kreuzes, neue Straßennamen in Steuerberg, das Jubiläum des City-Cafés Suntinger, neue Restaurants, die Entsorgung von Weihnachtsbäumen, Feuerwerksvorschriften, die Anpassung an den Klimawandel, ein dubioser Gebäudeverkauf in Sirnitz, Hochwasserschutz-Projekte, die Haushaltslage in St. Veit, das Ende eines Blumenladens in Bodensdorf, ein neues Geh- und Radwegprojekt entlang des Bleistätter Moors und einen neuen Hundesalon in Feldkirchen.
Weiterlesen »

„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte sein„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »

Die Geschichte der Schwarz-Blauen Koalition: Ein Blick in die Vergangenheit und die ZukunftDie Geschichte der Schwarz-Blauen Koalition: Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft25 Jahre nach der ersten schwarz-blauen Koalition in Österreich kehren die Erinnerungen an die Proteste der Nuller-Jahre zurück. Die aktuelle politische Landschaft deutet auf eine Wiederholung dieser Konstellation hin, mit potenziellen historischen Auswirkungen. Die neuen Herausforderungen für die Koalitionspartner sind die Bewältigung der Schuldenkrise und die Suche nach einer stabilen Regierungsform. Die Zukunft der österreichischen Politik hängt von ihrer Fähigkeit ab, die Vergangenheit zu reflektieren und zu lernen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 00:47:36