Im Vorjahr wurden unter dem Dach des Vereins Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich (BHW) ehrenamtliche Bildungsangebote in 233 Gemeinden gesetzt. Heuer dreht sich das Angebot für Menschen jedes Alters rund um das Thema Gemeinschaft. Außerdem werden in vielen Gemeinden zurzeit neue BHW-Zweigvereine gegründet.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Ein Filmabend, Vorträge über gesunde Ernährung, gemeinsame Sport-Aktivitäten bis hin zur Elternberatung: Das Programm, das die Bildungswerke in ganz Niederösterreich unter ihrem Dachverband, dem BHW Niederösterreich, bieten, ist vielfältig. Das Ziel ist es damit, Weiterbildung im breitesten Sinn zu ermöglichen, aber auch einen Raum zur Begegnung und für zwischenmenschlichen Austausch zu bieten.
Vertreten ist das BHW in vielen Gemeinden. 2023 wurden in den fünf Hauptregionen des Vereins Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich ehrenamtliche Bildungsangebote in 233 Gemeinden gesetzt. Zurzeit stellen sich die Ortsgruppen durch die Gründung von Zweigvereinen noch professioneller auf.
Programm 2024 Neue Zweigvereine
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BhW NÖ sucht Vorbilder der BarrierefreiheitBis 30. Juni sucht das BhW Niederösterreich noch nach Menschen, die beim Abbau von Barrieren helfen. Die Gewinner werden im Oktober ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Maifest in Randegg: Tradition und Gemeinschaft im MittelpunktVergangenen Sonntag war das Randegger Maifest bereits zum dritten Mal in Folge Treffpunkt für zahlreiche Besucher jeden Alters im Ortszentrum.
Weiterlesen »
Gemeinschaft ist wieder vom TischDie Spielgemeinschaft Mauer und Amstetten 1b findet nicht statt. Ein neuerVorstand ist bis Ende Mai gefragt. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Gemeinschaft und Brauchtum beim Maibaumfest in FrankenfelsDas Maibaumfest hat in vielen Orten eine lange Tradition. Auch in Frankenfels wird jedes Jahr ein festlicher Maibaum aufgestellt und zelebriert.
Weiterlesen »
Max Kaltenböck ist 80: „Mich hat es immer zur Gemeinschaft gezogen“15 Jahre war Max Kaltenböck Bürgermeister von Hollabrunn. Das ist mittlerweile 20 Jahre her. Jetzt wird er 80 Jahre und das, was sein Leben geprägt hat, ist ihm bis heute geblieben: Das Leben in der Gemeinschaft, die Wertschätzung und die Dankbarkeit, dass er von Menschen in seinem Leben getragen wurde.
Weiterlesen »
Neues Beratungsservice für Gemeinden im Bezirk MistelbachMistelbacher Gemeinden steht seit Kurzem eine eigene Gemeindeagentur in Form der „Dorf- & Stadterneuerung“ zur Verfügung.
Weiterlesen »