Sieben Bundesländer wollen die Bezahlkarte, die vom Innenministerium initiiert wurde, einführen. Wien will sie nicht, Niederösterreich hat ein eigenes Modell.
Sieben Bundesländer wollen die Bezahlkarte, die vom Innenministerium initiiert wurde, einführen. Wien will sie nicht, Niederösterreich hat ein eigenes Modell.Alle Leistungen für Asylwerberinnen und -werber sollen auf der Bezahlkarte abgespeichert werden.Die Bezahlkarte für Asylwerber hat die nächste Stufe genommen. Die Ausschreibung zur Abwicklung des Projekts ist abgeschlossen und die deutsche Firma Paycenter ist zum Zug gekommen.
Ziel der Bezahlkarte ist, dass alle Leistungen für Asylwerber wie Taschengeld oder etwa Mietkosten-Ersatz auf dieser abgespeichert werden. Überweisungen ins Ausland werden damit nicht mehr möglich sein. Zudem soll so garantiert sein, dass auch Frauen ihre Leistungen direkt erhalten. Ferner argumentiert das Innenministerium mit geringerem Verwaltungsaufwand.
Ziel der Ausschreibung, die von der Bundesbeschaffungsagentur durchgeführt wurde, war der Abschluss einer Rahmenvereinbarung. Auf Grundlage dieser können jene Bundesländer, die sich an der Ausschreibung beteiligt haben, nun eine Sachleistungskarte abrufen. Für die Länder sollen flexible Anwendungsmöglichkeiten und Detailanpassungen möglich sein.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kritik an der NÖ-Bezahlkarte für AsylwerberAsylwerber in Niederösterreich kritisieren die Sachleistungskarte, da das Geld oft nicht ausreicht und sie nur in bestimmten Geschäften einkaufen können. Die Karte sollte für den gesamten Lebensmittelhandel, Drogeriemärkte, Apotheken und den öffentlichen Verkehr nutzbar sein und eine Bankomat-Funktion für Online-Käufe integrieren.
Weiterlesen »
Kritik an der Bezahlkarte für Asylwerber in NiederösterreichAsylwerber in Niederösterreich kritisieren die Sachleistungskarte scharf, da das gebuchte Geld nicht ausreiche und sie in ihrer Wahl der Geschäfte stark eingeschränkt seien. Sie berichten von Schwierigkeiten, alltägliche Bedürfnisse wie Fahrkarten, Friseurbesuche oder Medikamente zu finanzieren.
Weiterlesen »
'Kann nichts tun' – Afghane sauer wegen BezahlkarteFür Diskussionen sorgen die Schilderungen von Asylwerbern zur NÖ-Bezahlkarte – und auch der Verlust der Grundversorgung.
Weiterlesen »
Knapp 4500 Asylwerber nahmen bisher an „Grundregelkursen“ teil90 Personen verweigerten die Teilnahme. 72 Prozent der Asylwerber in Bundesbetreuung leisteten gemeinnützige Arbeit.
Weiterlesen »
Asylwerber in Österreich zahlen für Arbeitspflicht-Boykott mit TaschengeldkürzungAsylwerber in Österreich, die sich der Pflicht zur gemeinnützigen Arbeit nicht unterwerfen, müssen ihr Taschengeld halbieren. Seit Mitte Juli gilt die Maßnahme, die auch rund 1.030 Asylwerber betrifft. Insgesamt 2.650 Personen (72 Prozent) leisteten bisher rund 183.000 Stunden gemeinnützige Arbeit. Die 'Grundregelkurse', die Flüchtlinge bereits vor Klärung ihres Asylstatus in das Leben in Österreich einbinden sollen, wurden im Mai vorgestellt.
Weiterlesen »
Kritik an „populistischen Abschiebe-Debatten“ um syrische AsylwerberDie Folgen des Sturzes von Syriens Diktator Bashar al-Assad seien unabsehbar, betont die Plattform „asylkoordination österreich“.
Weiterlesen »