Laut ORF sind 'Befürchtungen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Gehälter leider eingetreten'.
findet sich ganz oben auf jener Liste an Gehältern, die der ORF am Wochenende offiziell gemacht hat. Laut ORF sind die im Vorfeld geäußerten"
Befürchtungen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Gehälter leider eingetreten": Kratky sehe sich seit dem Wochenende mit"nie dagewesenen persönlichen Beschimpfungen und Drohungen konfrontiert".Dass die Transparenzbeauftragung bezüglich Spitzengehältern für den ORF gerade im Wahljahr polarisiert, war erwartbar. Seit der Veröffentlichung nützen die Parteien diese Liste für entsprechende Aussendungen.
Welche Bedeutung es für den ORF hat, einen derart profilierten Radiomacher an Bord zu haben, zeigen die wiederkehrenden Versuche nationaler und internationaler Medienhäuser, Herrn Kratky - mit zum Teil wesentlich höheren Gagenangeboten - abzuwerben.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ORF-Chefredakteure: 'Was manche über den ORF berichten, ist abenteuerlich'Seit drei Monaten im Amt und Kritik ausgesetzt erklärt die neue ORF-Info-Spitze den „Change“ im ORF, „Lagerfeuerromantik“, Kickls Signale und Bürgers Podcast.
Weiterlesen »
Tirol: Beschimpfungen für Einsatzkräfte in verrauchter Wohnung in TelfsFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Litauen protestiert gegen Lukaschenko-DrohungenLitauen hat wegen Aussagen des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko zu möglichen Militäroperationen gegen das Nachbarland Protest eingelegt.
Weiterlesen »
– Gehälter von 'ORF-Eliten' machen FPÖ zornigFPÖ-Mediensprecher Hafenecker übt scharfe Kritik an den Gehältern der ORF-Spitzenverdiener. Er fordert eine 'Totalreform'.
Weiterlesen »
Amoklauf-Drohungen an zwei Wiener SchulenBetroffen sind eine Schule in der Leopoldstadt sowie eine in Rudolfsheim-Fünfhaus. Die Polizei konnte bereits Entwarnung geben.
Weiterlesen »
Drohungen: 'Kinder glauben, man kann sich freikaufen'Ein Projekt der Wiener Rechtsanwaltskammer und Bildungsdirektion schickt Anwälte in Schulen. Dabei hören die Juristen oft spektakuläre Theorien.
Weiterlesen »