Seit Wochen protestieren Bauern in ganz Europa gegen strenge Umweltregeln, Bürokratie und globale Lebensmittelproduktion. Die jüngsten Bauernproteste in den Niederlanden wurden durch einen gerichtlichen Stoppruf ausgelöst, der eine Reduzierung des Viehbestands fordert.
Bauer sucht Zukunft - in ganz Europa . Seit Wochen protestieren sie mit Traktoren gegen strenge Umweltregeln , Bürokratie und eine globale Lebensmittelproduktion , die ihnen das Leben erschwert. Und sie werden noch weniger: Denn ein Drittel der Bäuerinnen und Bauer n ist über 65 Jahre alt. In einer wirtschaftlich prekären Lage wie jetzt übernehmen immer seltener Junge die Höfe ihrer Eltern.
Die Inflation trieb die Energiepreise hoch, die Verschuldung der kleinen und mittleren Betriebe stieg mit den höheren Kreditzinsen, der globale Lebensmittelhandel bringt billigere Konkurrenzprodukte auf den heimischen Markt – und zuletzt kam noch dazu: Die Lawine der jüngsten Bauernproteste traten im Vorjahr die Landwirte in den Niederlanden los. Dafür war nicht Brüssel verantwortlich, sondern der vom niederländischen Höchstgericht verordnete Stoppruf: Die wegen der riesigen Zahl von Nutztieren hohe Bodenbelastung mit Nitrat und Ammoniak muss sofort reduziert werden. Die Regierung schlug vor: Der Viehbestand müsse um ein Drittel reduziert werden
Bauer Zukunft Europa Protest Umweltregeln Bürokratie Lebensmittelproduktion Bauernproteste Niederlande Viehbestand Reduzierung
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Luftfahrt: Batteriestrom, Wasserstoff und BiokerosinDie Zukunft der Luftfahrt soll Batteriestrom und Wasserstoff gehören. Bis dahin müssen wir uns mit Biokerosin behelfen.
Weiterlesen »
Signa Prime und Development: Zukunft vorerst gesichertFür die beiden Signa-Schwergewichte Prime und Development dürfte die Zukunft – zumindest für den Moment – gesichert sein. Laut den jeweiligen Insolvenzverwaltern sind die Kosten für die Fortführung des Betriebs jeweils gedeckt. Die Eigenverwaltung bleibt dementsprechend auch bei beiden Sanierungsverfahren aufrecht.
Weiterlesen »
ÖVP-Mediensprecher Kurt Egger über die ORF-Gebühr und die Zukunft des QualitätsjournalismusIm NÖN-Gespräch erklärt ÖVP-Mediensprecher Kurt Egger, warum die Einführung der ORF-Gebühr notwendig war und wie die Regierung ihren Beitrag zur Medienvielfalt leisten will. Außerdem spricht er über die erfolgreiche Zukunft des Qualitätsjournalismus.
Weiterlesen »
„Möchte mich zu 100 Prozent auf Golf konzentrieren“Profigolferin Chantal Düringer (24) aus Bregenz im WANN & WO-Talk über ihr Studium in den USA, den Golfsport und ihre Pläne für die Zukunft.
Weiterlesen »
Ideen für eine Lösung des Konfliktes zwischen Israel und den PalästinensernWelche Ideen gibt es für eine Lösung des Konfliktes zwischen Israel und den Palästinensern? Und woran spießt es sich dabei? Israel setzte den Feldzug gegen die Terrororganisation im Gazastreifen fort und verhandelte parallel über eine neue Waffenruhe und die Freilassung israelischer Geiseln. Es werden Szenarien für die Zukunft nach dem Ende des Krieges diskutiert.
Weiterlesen »
Niederösterreich investiert in Künstliche IntelligenzDas Land Niederösterreich investiert 8,4 Millionen Euro in Forschungsprojekte zur Unterstützung von Künstlicher Intelligenz. Eine Stiftungsprofessur wird ausgeschrieben, um die Expertise in diesem Bereich zu sichern. Die Vision ist, dass Drohnen in Zukunft vollautomatisch über Waldgebiete fliegen und Forstschäden entdecken können.
Weiterlesen »