Audi schließt Werk in Brüssel

Audi Nachrichten

Audi schließt Werk in Brüssel
WerksschließungBrüsselBetriebsrat
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 17 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 72%
  • Publisher: 51%

Nach monatelangen Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften hat Audi jetzt die Schließung des Werks in Brüssel verkündet. Die Autoproduktion werde Ende Februar eingestellt und das Werk geschlossen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Einen Sozialplan für die 3.000 Beschäftigten gibt es nicht.

Nach monatelangen Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften hat Audi jetzt die Schließung des Werks in Brüssel verkündet. Die Autoproduktion werde Ende Februar eingestellt und das Werk geschlossen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Einen Sozialplan für die 3.000 Beschäftigten gibt es nicht. Auch das sechste Angebot des Unternehmens sei von den Arbeit nehmervertretern abgelehnt worden, teilte die Volkswagen -Konzerntochter mit.

Die Fabrik fertigt nur ein einziges Modell, den großen Elektro-SUV Q8 e-tron. Dessen Verkaufszahlen schrumpfen. Die Fabrik hat sehr hohe Logistikkosten, weil nur wenige Zulieferer in der Nähe sind. Die Lage zwischen einem Wohngebiet, Bahngleisen und der Autobahn macht Erweiterungen schwierig. Der Mutterkonzern Volkswagen steckt in der Krise und will in Brüssel kein neues Modell auflegen.

Walker bedauerte, dass die Verhandlungen über einen Sozialplan gescheitert sind. Ein Mitarbeiter mit 17 Jahren Betriebszugehörigkeit hätte je nach Funktion und Gehalt zwischen 125.000 und 190.000 Euro erhalten. Ohne gemeinsamen Sozialplan dürfe Audi aus gesetzlichen Gründen keine zusätzliche Altersregelung für Mitarbeiter über 60 anbieten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Werksschließung Brüssel Betriebsrat Gewerkschaften Autoproduktion Q8 E-Tron Volkswagen Sozialplan Unternehmensprämie Arbeit Deutschland Gewerkschaften Kündigungen Zusammenfassung Wirtschaft

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Audi-Werk vor Schließung: Tumulte und Feuerwerkskörper bei VerhandlungenAudi-Werk vor Schließung: Tumulte und Feuerwerkskörper bei VerhandlungenDas Audi-Werk in Belgien steht vor dem Aus. Bei Gesprächen über einen Sozialplan kam es zu Tumulten. Auch Feuerwerke wurden gezündet.
Weiterlesen »

Pielachtaler bringen Besinnlichkeit nach BrüsselPielachtaler bringen Besinnlichkeit nach BrüsselAnfang Dezember wurde im Europäischen Parlament ein traditioneller Christbaum aus Niederösterreich übergeben und gesegnet.
Weiterlesen »

Schaeffler sperrt nach 60 Jahren Werk in NÖ: 450 Arbeitsplätze wegfallenSchaeffler sperrt nach 60 Jahren Werk in NÖ: 450 Arbeitsplätze wegfallenDer deutsche Konzern Schaeffler schließt sein Werk in Berndorf, Österreich, nach über 60 Jahren. Mit der Schließung fallen rund 450 von 1.200 Arbeitsplätzen weg. Die Produktion soll in billigere Länder übertragen werden.
Weiterlesen »

Österreich schickt wieder einen Christbaum ins EU-Parlament nach BrüsselÖsterreich schickt wieder einen Christbaum ins EU-Parlament nach BrüsselNÖN.at verwendet Cookies, um regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Seit 1996, als Agnes Schierhuber die EU-Abgeordnete war, stellt Österreich jedes Jahr einen Christbaum ins EU-Parlament nach Brüssel. Dieses Jahr kommt eine 3,80 Meter hohe Nordmanntanne aus Maria Laach am Jauerling nach Brüssel. Die Tradition wird nun von Alexander Bernhuber fortgesetzt.
Weiterlesen »

Angelobung am Mittwoch: So tickt der neue FinanzministerAngelobung am Mittwoch: So tickt der neue FinanzministerGunter Mayr übernimmt das Finanzministerium von Magnus Brunner, der als EU-Migrationskommissar nach Brüssel wechselt.
Weiterlesen »

Drexler nach Wahlniederlage: Danke nach Wien und Watschn für den BundespräsidentenDrexler nach Wahlniederlage: Danke nach Wien und Watschn für den BundespräsidentenNach der österreichischen Nationalratswahl, in der seine Partei die Zweitstärkste wurde, zeigt sich ÖVP-Landeschef Drexler unkritisch: Er dankt Wien und teilt dem Bundespräsidenten, der ihm den Auftrag zu Regierungsverhandlungen gab, eine 'Watschn' aus. Selbstkritik sucht man in seinem Wahlsonntag-Statement vergeblich.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 19:17:10