Die Internationale Atomenergie-Behörde (IAEA) sieht die Sicherheit des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja nach einem Angriff in der Nähe akut bedroht.
Die Internationale Atomenergie-Behörde sieht die Sicherheit des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja nach einem Angriff in der Nähe akut bedroht. In unmittelbarer Nähe der Sicherheitszone habe es eine Explosion gegeben, die nach Einschätzung von IAEA -Experten vor Ort von einer Drohne mit Sprengladung verursacht wurde, teilte die Organisation mit.
Das Atomkraftwerk, das Russland im Zuge seiner vor fast zweieinhalb Jahren begonnenen Invasion besetzt hält, ist immer wieder Ziel von Angriffen und Sabotageakten. Moskau und Kiew geben sich dafür gegenseitig die Schuld. Rosatom betonte, dass es nicht nur um eine Gefahr für die beiden Kraftwerke gehe, sondern generell um ein Risiko für die von der IAEA aufgestellten Grundsätze der nuklearen Sicherheit. Es könne zu einem nicht wiedergutzumachenden Schaden für den Ruf der Atomenergie auf dem Planeten kommen - einer von vielen Vorwürfen, die nach der Besetzung des AKW Saporischschja auch an Moskau gerichtet worden waren.
Die ukrainische Luftwaffe hatte zuvor über die Zerstörung einer wichtigen Autobrücke berichtet. Das Bauwerk am Fluss Sejm im Kreis Gluschkowo liegt in Trümmern - damit ist eine wichtige Versorgungsroute für die russischen Truppen zerstört.
Nach letzten Angaben aus Kiew kontrolliert die Ukraine mehr als 80 Ortschaften und 1.500 Quadratkilometer Fläche im Gebiet Kursk. Unabhängig überprüfbar sind die Angaben der Kriegsparteien nicht. Experten gehen von der Hälfte der von Kiew genannten Zahlen aus. Im Gebiet Kursk sollen rund 10.000 ukrainische Soldaten im Einsatz sein.
Iaea Kämpfe Krieg Russland Ukraine Zusammenfassung Politik
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Keine atomare Gefahr“: Brand im Kühlsystem von AKW SaporischschjaIn dem von Russland besetzten AKW Saporischschja in der Südukraine ist ein Feuer an der Kühlanlage ausgebrochen. Der „Hauptbrand“ soll mittlerweile gelöscht worden sein. Beide Seiten geben...
Weiterlesen »
AKW Saporischschja: Laut IAEA durch Brand „keine Auswirkungen“In dem von Russland besetzten, heruntergefahrenen AKW Saporischschja im südukrainischen Enerhodar ist Sonntagabend ein Brand an der Kühlanlage ausgebrochen. Laut russischen Angaben sei der „Hauptbrand“ gelöscht worden, übereinstimmend wurden Schäden am Kühlturm gemeldet. Beide Seiten beschuldigen einander, für den Brand verantwortlich zu sein.
Weiterlesen »
Brand im Kühlsystem von AKW SaporischschjaIn dem von Russland besetzten Atomkraftwerk Saporischschja im südukrainischen Enerhodar ist Sonntagabend nach russischer Darstellung ein Brand an der Kühlanlage ausgebrochen.
Weiterlesen »
Gegenseitige Schuldzuweisungen: Brand im Kühlsystem von AKW SaporischschjaIn dem von Russland besetzten Atomkraftwerk Saporischschja im südukrainischen Enerhodar ist Sonntagabend ein Brand an der Kühlanlage ausgebrochen. Beide Seiten beschuldigen einander, für den Brand verantwortlich zu sein. Gleichsam kommt von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) und beiden Seiten Entwarnung, es bestehe keine nukleare Gefahr.
Weiterlesen »
Kühlturm von AKW Saporischschja brennt – „Sensationelle Spiele“ beendet – 400 Millionen Menschen leiden an Long CovidWir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens.
Weiterlesen »
Kühlturm von AKW Saporischschja brennt – 400 Millionen Menschen leiden an Long CovidWir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens.
Weiterlesen »