AT&S-Geschäftszahlen unter Preisdruck - Turbulenzen im Leiterplattenmarkt

Wirtschaft Nachrichten

AT&S-Geschäftszahlen unter Preisdruck - Turbulenzen im Leiterplattenmarkt
AT&SLeiterplattenElektronikindustrie
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 115 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 77%
  • Publisher: 63%

Der steirische Leiterplattenhersteller AT&S meldete am Dienstag negative Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024/25. Auf Grund des extremen Preisdrucks und eines schwachen Marktumfelds verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang des Konzernergebnisses und ein anhaltendes Umsatzniveau. Trotz der Herausforderungen blickt das Unternehmen mittelfristig optimistisch in die Zukunft und erwartet durch neue Werke in Malaysia und Österreich ein Umsatzwachstum von rund 20 Prozent in den nächsten zwei Jahren.

Der steirische Leiterplatten hersteller AT&S veröffentlichte am Dienstag die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate. Der Konzern steckt weiterhin in Turbulenzen. Die Aktie des heimischen Leiterplatten herstellers AT&S hat eine turbulente Zeit hinter sich, meist ging es für den Kurswert jedoch nur bergab. In den vergangenen zwölf Monaten verlor die Aktie fast 40 Prozent an Wert.

Am Dienstag jedoch gewann sie knapp zwei Prozent und das, obwohl das Management des Unternehmens bei der Präsentation seiner Geschäftszahlen von einem extremen Preisdruck sprach. AT&S kämpfte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024/25 vor allem mit einem schwachen Marktumfeld und Preisdruck. Das Konzernergebnis drehte von plus 6,9 Mio. Euro in der Vorjahresperiode auf minus 95,3 Mio. Euro. Der Umsatz verharrte mit 1,2 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Das Kostenoptimierungs- und Effizienzprogramm sowie die Überprüfung der Investitionen würden „intensiviert“, teilte das börsennotierte Unternehmen mit. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging in den ersten drei Quartalen im Jahresabstand um 13 Prozent auf 231,7 Mio. Euro zurück. Der Mitarbeiterstand sank von 13.922 auf 13.402. AT&S stellt neben Leiterplatten für Smartphones, Tablets, Spielekonsolen und Medizinprodukte auch sogenannte IC-Substrate her, die etwa in Notebooks verwendet werden und als Verbindungselemente zwischen Leiterplatte und Chip dienen. \„Der extreme Preisdruck ist in der Branche allgegenwärtig“, so AT&S-Finanzvorständin Petra Preining in einer Aussendung. Man sei „inzwischen darauf vorbereitet“ und passe die Maßnahmen „laufend an“. Vergangenen Herbst hat AT&S den Verkauf seiner koreanischen Tochter AT&S Korea inklusive des Werkes in Ansan für rund 405 Mio. Euro an die italienische Technologiefirma Somacis bekanntgegeben. Durch den Mittelzufluss aus dem Verkauf des Werks in Ansan habe man die „finanzielle Position gestärkt“, sagte die Finanzvorständin. „Dennoch prüfen wir intensiv, welche Investitionen wir in den nächsten Jahren tätigen werden.“ Mittelfristig wird mit einem Erlösanstieg gerechnet. „Für die kommenden zwei Jahre erwarten wir durch die Eröffnung unserer neuen Werke in Malaysia und Österreich ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von rund 20 Prozent“, so AT&S-Vorstandssprecher Peter Schneider. \Eine anvisierte Kapitalerhöhung wurde im Mai 2024 abgesagt, die Umsatzprognose musste mehrfach nach unten korrigiert werden. AT&S-Vorstandschef Andreas Gerstenmayer trat im September 2024 überraschend zurück und AT&S-Miteigentümer und Aufsichtsratsvorsitzender Hannes Androsch verstarb im vergangenen Dezember im 87. Lebensjahr

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

AT&S Leiterplatten Elektronikindustrie Preiskampf Umsatz Geschäftszahlen Investitionen Zukunft

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stadler: Unternehmen sind wichtig für die Entwicklung von Städten und RegionenStadler: Unternehmen sind wichtig für die Entwicklung von Städten und RegionenSt. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler war zu Gast beim Industrielunch der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ. Beim Treffen herrschte große Einigkeit über die zentrale Rolle aktiver Unternehmen für die Entwicklung von Städten und Regionen. Stadler betonte die Wichtigkeit, alles zu nutzen, um Betriebe zu gewinnen und verwies dabei auf das erfolgreiche Ecopoint-Service der Landeshauptstadt, das im Vorjahr 25 Betriebsausbau- bzw. Betriebsansiedlungs-Projekte realisiert hat.
Weiterlesen »

Krankenstände in Österreich: Diskussionsstoff und Belastung für UnternehmenKrankenstände in Österreich: Diskussionsstoff und Belastung für UnternehmenDie Forderung des Kärntner Wirtschaftskammer-Gastro-Obmanns Stefan Sternad, Kurzzeit-Krankenstände abzuschaffen, hat in Österreich für heftige Diskussionen rund um das Gesundheitssystem gesorgt. Während Sternad die steigenden Krankenstandstage beklagt, verteidigt die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) das Grundprinzip des Krankenstands. Die WKNÖ fordert stärkere Kontrollen von Krankenständen, um die Belastung für Unternehmen zu verringern, lehnt aber die Abschaffung von Kurzzeit-Krankenständen ab.
Weiterlesen »

CSRD-Richtlinie: Unternehmen sollten Frauen fördernCSRD-Richtlinie: Unternehmen sollten Frauen fördern2025 müssen Firmen ab 750 Mitarbeitenden offenlegen, was sie für Nachhaltigkeit und zur Frauenförderung unternehmen. Das schreibt die europäische CSRD-Richtlinie vor.
Weiterlesen »

Nachhaltige Unternehmen ins Rampenlicht: TRIGOS NÖ 2025 startetNachhaltige Unternehmen ins Rampenlicht: TRIGOS NÖ 2025 startetDie Suche nach Niederösterreichs Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit beginnt erneut. Der TRIGOS NÖ 2025, die renommierteste Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften, lädt Unternehmen ein, ihre zukunftsweisenden Projekte zu präsentieren.
Weiterlesen »

Krypto-Unternehmen setzen auf StarauftritteKrypto-Unternehmen setzen auf StarauftritteKrypto-Unternehmen rekrutieren zunehmend Prominente aus Sport und Hollywood für Werbekampagnen. Stan Wawrinka ist das jüngste Beispiel für einen Sportler, der für ein Krypto-Unternehmen wirbt. Der Artikel beleuchtet die Gründe für diesen Trend, die Bedeutung von Legitimität in der aufstrebenden Branche und die damit verbundenen Risiken.
Weiterlesen »

FPÖ und ÖVP: Alles für die Unternehmen?FPÖ und ÖVP: Alles für die Unternehmen?Ein blau-schwarzer Paarlauf für einen stärkeren Wirtschaftsstandort - aber wie sollen Entlastungen finanziert werden?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 20:12:36