Die Familie war verzweifelt: Obwohl ihr Kind chronisch schwer erkrankt ist, wollte die Versicherung nicht mehr zahlen. Die AK musste einschreiten.
Der neunjährige Bub aus dem Bezirk Braunau leidet an einer Stoffwechselerkrankung. Herzinsuffizienz bei Belastung verschärft die Situation zusätzlich. Der kleine Patient braucht regelmäßig Infusionen und Unterstützung auf der Toilette.
Laut einem medizinischen Gutachten beträgt der tatsächliche Pflegebedarf für den Bub rund 160 Stunden pro Monat. Damit steht der Familie rückwirkend die Pflegestufe 4 zu. Dieser Erkenntnis schloss sich auch das Arbeits- und Sozialgericht an.Die PVA muss der Familie seitdem mehr Geld auszahlen.
Kinder Familie Geld Reisen Flughafen Arbeiterkammer Braunau Linz Oberösterreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– kürzere Arbeitszeit erhöht FachkräftemangelDer Plan der Arbeiterkammer die Arbeitszeit zu verkürzen, ist für WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf 'unerklärlich'.
Weiterlesen »
Was eine Arbeitszeitverkürzung auf 36 Wochenstunden kostetDie Agenda Austria kritisiert den neuen Vorstoß der Arbeiterkammer deutlich – und legt Berechnungen vor.
Weiterlesen »
Verwirrt statt informiert – AK will klare EnergieregelnDie Arbeiterkammer Oberösterreich fordert nun Klarheit bei der Regelung zu Preisänderungen im Energiebereich.
Weiterlesen »
Prinz William: 'Die Schwester, die er nie hatte', die ihm in der 'schrecklichen' Zeit beistehtDer britische Thronfolger kann derzeit wohl jede - auch emotionale - Unterstützung brauchen.
Weiterlesen »
Kamala Harris: Die Frau, auf die die Demokraten jetzt wieder hoffenVier Jahre war sie Bidens Vize, nach dessen Rückzug könnte Kamala Harris nun Nummer Eins der Demokraten werden. Was spricht für und was gegen sie?
Weiterlesen »
ORF-Sommergespräch: Die Fragen, die Antworten und „die Pappulatur“Sehr konkrete Fragen und ziemlich konkrete Antworten beim ersten, recht konventionellen Sommergespräch. Und welche Gemeinsamkeit erzeugt die „Pappulatur“ von Martin Thür und Beate Meinl-Reisinger?
Weiterlesen »