Apple hat mit einem Werbeclip für sein neues iPad-Modell einen Nerv getroffen - nur nicht so, wie es sich der Konzern erhofft hat. Es hagelte Kritik. Der US-Konzern entschuldigte sich und will das Video nun nicht ins Fernsehen bringen.
Apple hat mit einem Werbeclip für sein neues iPad-Modell einen Nerv getroffen - nur nicht so, wie es sich der Konzern erhofft hat. Es hagelte Kritik. Der US-Konzern entschuldigte sich und will das Video nun nicht ins Fernsehen bringen. Eigentlich sollte der Clip die Robustheit des Pro-Modells der Tablets-Reihe betonen: In einer Presse werden unter anderem Musikinstrumente wie eine Trompete und ein Klavier zerquetscht. Dann geht die Presse wieder auf - in ihr liegt ein iPad.
self all Open preferences. Manager entschuldigt sich Apple entschuldigte sich und wird nach eigenen Angaben darauf verzichten, den Werbeclip ins Fernsehen zu bringen. Für den Konzern sei es wichtig, Produkte für Kreative zu entwerfen, sagte Apple-Manager Tor Myhren dem Werbe-Fachblatt"Ad Age" am Donnerstag."Wir haben mit diesem Video das Ziel verfehlt und es tut uns leid.
Konzernchef Tim Cook hatte das Video am Dienstag zur Präsentation der neuen iPad-Modelle auf X veröffentlicht und unter anderem dazugeschrieben:"Stellen Sie sich all die Dinge vor, bei deren Erschaffung es verwendet werden wird."
Backlash Ipad Silicon Valley Technik Werbung Multimedia Technik Und Design
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Klavier und sein Freunde lassen „Super Mario“ erklingenDie Regionalmusikschule Wolkersdorf lädt kommenden Dienstag zu einem besonderen Klavierabend ins Schloss Wolkersdorf.
Weiterlesen »
Zuckerberg will Facebook-Konzern zur Nummer eins bei KI machenMark Zuckerberg hat ein neues Ziel: Er will seinen Facebook-Konzern Meta zur Nummer eins bei Künstlicher Intelligenz (KI) machen.
Weiterlesen »
Europas wertvollstem Tech-Konzern bleiben die Aufträge wegDer Auftragsrückgang bei ASML zeigt, dass 2024 ein Übergangsjahr für die Branche ist. Die Aktie brach am Mittwoch ein.
Weiterlesen »
OMV: Anzeige wegen Mittäterschaft bei KriegsverbrechenEhemaligen Managern sollen von Gräueltaten im Sudan gewusst und der Konzern davon auch profitiert haben.
Weiterlesen »
Der österreichische Milliardär Reinold Geiger will den Luxushändler L‘Occitane nun ganz übernehmenGeigers Angebot bewertet den Konzern mit sechs Milliarden Euro.
Weiterlesen »
Dieselskandal: US-Justiz stellt Ermittlungen gegen Mercedes-Benz einDem Konzern waren überhöhte Abgaswerte bei 250.000 Fahrzeugenvorgeworfen worden.
Weiterlesen »