„Amtshilfe“: Verlorene Schätze in der Graphischen Sammlung aufgespürt

Wissenschaft Nachrichten

„Amtshilfe“: Verlorene Schätze in der Graphischen Sammlung aufgespürt
KunstgeschichteAndreas GamerithPaul Troger
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 72%
  • Publisher: 51%

Eine vermeintliche Zeichenskizze Paul Trogers zur Stiftsbibliothek von Zwettl gab den Anlass zu einem Besuch in Oberösterreich – tatsächlich gefunden wurden neben bislang unbekannten Werken Trogers auch die Kopie eines lange verschollenen Meisterwerks von Johann Jakob Zeiller.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Aufgetaucht ist ein lang verschollenes Meisterwerk von Johann Jakob Zeillere im Zug der Inventarisierung des Zeichnungenbestandes des Augustiner Chorherrenstiftes St. Florian: die kleine Skizze in Rötelstift, bei der sich auch der Hinweis „für Zwettl, Bibliothek“ fand. Grund genug, das Kloster in der Nähe von Linz zu besuchen und den Neufund genauer unter die Lupe zu nehmen.

Diesen zu gewinnen, war für junge Künstler ausgesprochen attraktiv – neben einer Medaille aus Gold winkte dem Sieger die Möglichkeit, unbehelligt von bürgerlichen Zünften Aufträge im gesamten Römischen Reich deutscher Nation anzunehmen und dabei soviel Gehilfen anzustellen wie benötigt wurden. Der Beginn einer erfolgreichen Karriere!

Im Sommer 1737 vollendete Jakob Schletterer seine Arbeiten in der Zwettler Stiftskirche. Für seine meisterhaften Sandsteinreliefs hatte er Vorlagen bei seinem Landsmann Troger bestellt so auch bei Maria, Schutzfrau der Zisterzienser . Der prächtige Thron mit üppigen Schnörkeln findet sich als Zitat auch im Bild Zeillers aus demselben Jahr.

Da darf die Wissenschaft schon einmal zum Pinsel greifen! Und die Verlockung, Zeillers verlorenes Bild zu rekonstruieren, ist groß. Bis zur Übersiedelung ins heutige Akademiegebäude am Wiener Schillerplatz waren die historischen Preisstücke als mustergültige Kunstwerke in der alten Akademie in der Annagasse ausgestellt und verschwanden dann spurlos.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Kunstgeschichte Andreas Gamerith Paul Troger _Plus _Slideshow Geschichten Aus Dem Stift Zwettl Sankt Florian Harald Ehrl Johann Jakob Zeiller Barockmalerei Barockfresko

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

7.500 Jahre alte Schätze für das Stadt-Museumsarchiv7.500 Jahre alte Schätze für das Stadt-MuseumsarchivDie 7.500 Jahre alten Funde, die beim Bau der neuen Paasdorfer Windräder entdeckt wurden, wandern jetzt ins Stadt-Museumsarchiv Mistelbach.
Weiterlesen »

'Verlorene Seele' – Prinzessin Kate hat Angst um Harry'Verlorene Seele' – Prinzessin Kate hat Angst um HarryDie Spannungen zwischen Harry und William bleiben tief. Kate sorgt sich um Harry und drängt William zur Versöhnung, doch er bleibt stur.
Weiterlesen »

Apple I: Die Schätze des Microsoft-Gründers Paul AllenApple I: Die Schätze des Microsoft-Gründers Paul AllenDer erste Apple-Computer, ein Raumanzug, ein legendärer Brief Albert Einsteins: Welche Schätze der Wissenschaft nächste Woche versteigert werden.
Weiterlesen »

'Fünf verlorene Jahre'? Was sich nach der Wahl in Österreich ändern muss'Fünf verlorene Jahre'? Was sich nach der Wahl in Österreich ändern mussDie Agenda Austria bezeichnet Türkis-Grün als 'fünf verlorene Jahre' und gibt der kommenden Regierung Empfehlungen. Wie kann Österreich produktiver werden?
Weiterlesen »

Kunst und Handwerk am Weyrer MarktplatzKunst und Handwerk am Weyrer MarktplatzBeim „Kunst und Handwerk“-Markt in Weyer gibt es am 1. September allerlei selbst gemachte Schätze – vom Schmuckanhänger bis zu handbemalter Keramik – zu erstehen.
Weiterlesen »

In Salzburgs Unibibliothek verstecken sich Aktzeichnungen und EinhörnerIn Salzburgs Unibibliothek verstecken sich Aktzeichnungen und EinhörnerIn der Universitätsbibliothek lagern neben dem Festspielhaus wertvolle Schätze in Büchern und Handschriften vergangener Jahrhunderte. Aktzeichnungen aus der Zeit Mozarts, Bibelfragmente von...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 01:09:22