Assistenzeinsatz des Bundesheeres: Weil durch das Hochwasser im Herbst auch die Müllverbrennung in Dürnrohr still stand, wurden am TÜPl Allentsteig 60 Tonnen Sperrmüll aus dem Bezirk Zwettl zwischengelagert. Bis Weihnachten könnte der Berg wieder abgebaut sein.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
ssistenzeinsatz des Bundesheeres: Weil durch das Hochwasser im Herbst auch die Müllverbrennung in Dürnrohr still stand, wurden am TÜPl Allentsteig 60 Tonnen Sperrmüll aus dem Bezirk Zwettl zwischengelagert. Bis Weihnachten könnte der Berg wieder abgebaut sein. So wurden insgesamt 60 Tonnen an Hochwasser-Sperrmüll auf den TÜPl Allentsteig gebracht. Das Sperrmüll-Zwischenlager befindet sich im Sperrgebiet Germans Ost bei einem Steinbruch. „Die Anforderungen an die Lagerfläche waren: ebener Boden, geschottert oder asphaltiert“, berichtet Oberst Andreas Berger, Naturschutzbeauftragter am TÜPl Allentsteig.
Sperrmüll Tüpl Allentsteig Andreas Berger Müllverbrennungsanlage Dürnrohr _Slideshow
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abfallrückstau von bisher 80.000 Tonnen nach HochwasserDer Müll wird zum Teil zwischengelagert, weiter weg transportiert oder exportiert. Die Konsequenzen sind noch länger spürbar.
Weiterlesen »
„Militär zum Angreifen“: Interaktives Besucherzentrum TÜPl auf SchieneEin „Interaktives Besucherzentrum TÜPl Allentsteig“ soll entstehen. Per schriftlicher Erklärung wurde am Montag das Projekt von Ministerin Klaudia Tanner und Kleinregionsobmann Karl Elsigan auf den Weg geschickt. Das Meeresmuseum Wien wird die wissenschaftliche Geschichtsaufarbeitung des TÜPl übernehmen.
Weiterlesen »
Bayern: Brennende Müllpresse mit Sperrmüll in MünchenFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
13 Millionen Euro Schaden in Neulengbach durch HochwasserÜber 400 Schadensfälle bei Privaten, Firmen und in der Landwirtschaft.
Weiterlesen »
Dürnrohr: Müllverbrennung soll nächste Woche wieder startenNach wochenlangem Stillstand aufgrund des verheerenden Hochwassers im September soll in der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr in der kommenden Woche wieder ein erstes Feuer entfacht worden. Auf dem Areal soll ein Sammelplatz für die bis zu 80.000 Tonnen Hochwasser-Sperrmüll entstehen. Die NÖN hat die Details.
Weiterlesen »
Hochwasserbilanz: Windrad überschwemmt, Bienen soffen abEin Windrad stand unter Wasser, Bienenstöcke ertranken: Eine kleine Bilanz über das Rußbach-Hochwasser Mitte September.
Weiterlesen »