Das Prestigeprojekt aus dem Jahr 1964 gilt heute als Wahrzeichen. Um bei den Besucherzahlen alte Höhen zu erreichen, plant man neue Attraktionen.
Das Prestigeprojekt aus dem Jahr 1964 gilt heute als Wahrzeichen. Um bei den Besucherzahlen alte Höhen zu erreichen, plant man neue Attraktionen.aus den Blick schweifen lässt, kann sich kaum vorstellen, wie unattraktiv das Gebiet des heutigen Donauparks einmal gewesen sein soll.. Das stolzes Symbol der WIG, der Donauturm,Gebaut wurde ab Oktober 1962 rund 20 Monate lang, die Eröffnung fand am 16. April 1964 im Rahmen der Wiener Internationalen Gartenschau statt.
Die Hälfte der Donauturm-Besucher sind Touristen aus Deutschland, Italien, den Arabischen Ländern, Polen und Rumänien.Um mehr Wienerinnen und Wiener anzulocken, gibt es bereits Ideen: Im Restaurant Donaubräu soll das Angebot für Familien ausgebaut werden, überlegt wird auch, ein
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Donauturm: Wiens Betonnadel feiert ihren 60erVom falschen Fernsehturm zum Wahrzeichen: Am Dienstag vor genau 60 Jahren ist der Donauturm vom damaligen Bundespräsidenten Adolf Schärf eröffnet worden. Die Betonnadel und der umliegende Donaupark galten als Prestigeprojekte, mit denen sich Wien als Weltstadt positionieren wollte.
Weiterlesen »
Donauturm feiert Geburtstag und verteilt dazu GeschenkeDer Wiener Donauturm feiert am 19. April seinen Geburtstag. Seit 60 Jahren bietet er einen Weitblick über Wien und feiert mit besonderen Angeboten.
Weiterlesen »
Vergewaltigung nach Weihnachtsfeier: Je zwölf Jahre Haft für zwei TäterZwei Männer, beide 22 Jahre alt, bekamen je zwölf Jahre Gefängnis wegen Vergewaltigung einer 58 Jahre alten Frau.
Weiterlesen »
Wiens Asylquote ist erfüllt – zu 197 ProzentIn Wien befinden sich derzeit die meisten Asylwerber und Vertriebenen. Die Quote ist bereits überfüllt. Die Forderung nach einer Verteilung ist groß.
Weiterlesen »
Wiens neuer Club in Purpur und seine wilde VergangenheitLange war es still um Volksgarten-Ikone Kaveh Ahi, nun kehrt er mit dem „Purple“ zurück: ein neuer Club, der auch die verruchte Vergangenheit der Krugerstraße feiert.
Weiterlesen »
Es grünt so grün: Wiens Universitätsstraße wird klimafitDie Stadt Wien macht das, was sie zuletzt besonders gerne tut: Sie pflanzt Bäume und errichtet Radwege.
Weiterlesen »