Privatleute sind im Gegensatz zu Firmen bei der Anschaffung von Elektroautos noch zögerlich. Was hält sie davon ab? profil hat sich in der Branche umgehört.
Privatleute sind im Gegensatz zu Firmen bei der Anschaffung von Elektroautos noch zögerlich. Was hält sie davon ab? profil hat sich in der Branche umgehört.enerell tendieren Neukäufe zum Elektrowagen, heißt es aus der Branche. Ist das E-Auto also auf der Überholspur? Für Privatleute scheint sich jedenfalls der Elektroantrieb noch nicht durchgesetzt zu haben.
„Es gibt noch keine gebrauchten Autos”, sagt Klaus Edelsbrunner im profil-Gespräch. Laut dem Obmann für die Sparte Fahrzeughandel in der Wirtschaftskammer stehe der Gebrauchtmarkt erst am Anfang, denn die ersten geförderten Elektrofahrzeuge aus dem Jahr 2019 sind noch im Dienst der Erstbesitzer. Die Behaltefrist für geförderte E-Autos beträgt vier Jahre. „Die sind heuer um und dementsprechend kommen die gebrauchten Autos erst", so Edelsbrunner.
Die Zurückhaltung sei zum Teil hausgemacht, denn seit Jahren erzähle die Branche, wie tolle Elektroautos bald auf den Markt kämen. Größere Reichweiten, leichtere Batterien - bessere und billigere Autos wurden dem Kunden versprochen. „Das sind alles Informationen, wo sich der Kunde denkt, er solle noch abwarten”, so der Branchenvertreter.In Österreich stehen laut e-control über 22.000 Ladepunkte - Tendenz steigend.
Schlechte Karten haben Mieter in der Stadt. Wer nicht auf die Ladestelle des Garagenvermieters hoffen kann, ist auf eine der heiß umkämpften öffentlichen Ladestation angewiesen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
5 Gründe, warum Österreicher so früh in Pension gehenMenschen in Österreich treten früher in den Ruhestand als anderswo in Europa. Führende Ökonomen des Landes erklären, warum das so ist - von falschen Anreizen bis zu fehlenden Jobs für Alte.
Weiterlesen »
„Es gibt wohl 20 Gründe gegen einen Superwahlsonntag“Robert Stein war lange Österreichs oberster Wahlleiter. Er findet das Wahlsystem „nahezu beispiellos fair“, rät aber dringend von EU- und Nationalratswahlen am selben Tag ab. Ein Gespräch vor dem Superwahljahr.
Weiterlesen »
Signa Holding: Pleite bringt Ungewissheit bei NÖ-PrestigeprojektenDie 5-Milliarden-Euro-Megapleite der Signa Holding des Investors René Benko sorgt für Unsicherheit bei einigen NÖ-Bauherren und Partnern. Beim Wohn-Projekt „WWE-Gründe“ in St. Pölten und beim Prestigeprojekt Werft Korneuburg ist die Signa über jeweils eine Enkelgesellschaft der Signa Development mit an Bord.
Weiterlesen »
Warum sterben so viele Palästinenser in Israels Gazakrieg?Die einseitige Nahostpolitik der Bundesregierung ist ein Fehler, der lange spürbar bleiben wird.
Weiterlesen »
Endlich restauriert: Warum die Pfarre Mariahilf 50 Jahre lang kein Taufbecken hatteJahrzehntelang fehlte in der Pfarrkirche Mariahilf in Bregenz ein Taufort. Nach 50 Jahren wurde das Taufbecken nun restauriert und vom Bischof gesegnet. Was dahinter steckt.
Weiterlesen »
Warum Fluggästen in Deutschland jetzt höhere Ticketpreise drohenDie Ticketsteuer soll ab dem 1. Mai um fast ein Fünftel steigen. Das betrifft sämtliche Passagiere, die von deutschen Flughäfen abheben.
Weiterlesen »