Die Ticketsteuer soll ab dem 1. Mai um fast ein Fünftel steigen. Das betrifft sämtliche Passagiere, die von deutschen Flughäfen abheben.
müssen sich ab Mai auf höhere Ticketpreise einstellen. Grund ist eine Erhöhung der Ticketsteuer, die für alle Passagiere anfällt, die von deutschen Flughäfen abheben. Die Anhebung ist Teil des Maßnahmenpakets, mit dem die Bundesregierung nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Milliardenlöcher im Haushalt stopfen will. Das Kabinett brachte sie am Montag auf den Weg, als nächstes ist der Bundestag am Zug.
Konkret soll die Ticketsteuer ab dem 1. Mai um fast ein Fünftel steigen. Je nach Flugdistanz beträgt sie dann 15,53 bis 70,83 Euro je Fluggast. Die Ticketsteuer betrifft sämtliche Passagiere, die von deutschen Flughäfen abheben. Zahlen müssen die Aufschläge zwar die Fluggesellschaften, sie können diese aber an die Passagiere weitergeben.Die Bundesregierung rechnet ausdrücklich damit, dass Fliegen dann teurer wird.
In diesem Jahr sollen durch die höhere Ticketsteuer rund 400 Millionen Euro mehr Steuern in die Staatskasse fließen. Für die Folgejahre rechnet die Regierung mit Mehreinnahmen von 580 Millionen Euro. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft kritisierte die Erhöhung. Präsident Jost Lammers sagte, schon heute sei die Belastung des Luftverkehrs mit staatlichen Standortkosten in Deutschland im europäischen Vergleich mit Abstand am höchsten.
Weitere 45 Millionen Euro an Einnahmen will die Bundesregierung durch eine Neufassung des sogenannten Absenkungsmechanismus bei der Ticketsteuer schaffen. Bisher wurde der Steuersatz nämlich gesenkt, wenn der Bund einen bestimmten Betrag aus der Versteigerung von Emissionsberechtigungen für den Luftverkehr einnahm.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Wahrheit über Weihnachten: Warum Rudolph eine Rudolphine ist12 Mythen im Faktencheck: Warum das Christkind gar nicht katholisch ist und was Erwin Pröll von Jesus unterscheidet
Weiterlesen »
5 Gründe, warum Österreicher so früh in Pension gehenMenschen in Österreich treten früher in den Ruhestand als anderswo in Europa. Führende Ökonomen des Landes erklären, warum das so ist - von falschen Anreizen bis zu fehlenden Jobs für Alte.
Weiterlesen »
Warum ist Weihnachten so wichtig?Die Menschen können ohne Religion leben, aber nicht ohne Rituale, sagt die Philosophin Lisz Hirn.
Weiterlesen »
Dauerregen in Deutschland: Ort in Thüringen evakuiert, Sturmfluten im Norden erwartetDie Hochwasserlage in Deutschland bleibt ernst: Dauerregen hat viele Flüsse und Bäche kräftig gefüllt. In Thüringen muss ein kompletter Ort evakuiert werden, im Norden werden Sturmfluten erwartet. Auch Tschechien und die Slowakei kämpfen gegen Wasser und Schlamm.
Weiterlesen »
Neujahrsbrauch:Warum Sauschädl nicht nur Glück, sondern auch Respekt bringtJosef Mosshammer erklärt, warum das Verkochen des Sauschädls nicht nur eine Frage des Glücks, sondern auch eine Frage der Wertschätzung ist.
Weiterlesen »
Bauernproteste in Deutschland führen zu VerkehrsbehinderungenIn Deutschland ist Montagfrüh eine großangelegte Aktionswoche des Bauernverbands gegen geplante Subventionskürzungen angelaufen. Alle Aufrufe zur Mäßigung verpufften – im ganzen Land müssen sich die Menschen nun auf gröbere Verkehrsbehinderungen einstellen. Am Mittwoch kommt noch ein Bahnstreik dazu.
Weiterlesen »