Der Artikel kritisiert die Politik der EU zum Thema Klimaschutz. Es wird argumentiert, dass die grüne Politik der EU zu bürokratischen Belastungen für Unternehmen führt und die Produktion in Länder ohne Umweltschutz abwandert. Der Artikel kritisiert außerdem die EU für ihren moralischen Anspruch zum Klimaschutz, während die USA in die Förderung fossiler Brennstoffe investieren.
verpasst. Es hätte nicht einmal das „drill baby, drill“, den vom US-Präsidenten so gerne geträllerten Kinderreim gebraucht, um der Welt klar zu machen, wohin diese Reise im Eiltempo geht.
der EU in den vergangenen Jahren. Der „Green Deal“, Prestigeprojekt der ersten Amtsperiode von Ursula von der Leyen, wird inzwischen auch alsverstanden.
und damit vermutlich auf den Schutz ganzer Landstriche und Millionen von Menschen geben. Doch Politik – und gerade europäische Politik – istWenn man also in Brüssel meint, jetzt wieder der, dann ist das eine Entscheidung, die nach den Spielregeln der Demokratie zu treffen und zu vertreten ist. Dann aber ist es überfällig, dass man diesen neuen Kurs klar und ganz praktisch festlegt.
rüne Politik zur bürokratischen Belastung geworden, die Unternehmen nur die Herstellung von Aktenbergen aufzwingt? Wo führen Umweltschutzauflagen nur dazu, dass die Produktion in Länder ohne jeglichen Umweltschutz abwandert? Wenn Europas Politik diese Richtung einschlagen will, muss sie die– und auch die Verantwortung tragen. Sich hinter grünen Phrasen zu verstecken und dabei denist eine Art von Politik, die uns weder vor Trump, noch vor dem Klimawandel rettet.
Klimaschutz EU Green Deal Wirtschaft Umweltschutz
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der reichste Mann der Welt mischt in die deutsche Politik einElon Musks Wahlwerbung für die AfD sorgt für große Kontroversen in Deutschland. Kritiker warnen vor dem Einfluss des Tech-Milliardärs auf die deutsche Politik. Die AfD sieht in Musk eine Chance, ihre Position zu stärken.
Weiterlesen »
Angst vor der Zukunft? - Die Kluft zwischen Männern und Frauen wächstDieser Artikel ist der dritte Teil der KURIER-Serie 'Angst vor der Zukunft?' und befasst sich mit der zunehmenden Kluft zwischen Männern und Frauen. Studien zeigen, dass sich das Weltbild junger Männer und Frauen zunehmend auseinanderentwickelt, was sich auch in der Politik widerspiegelt. Der Artikel analysiert die Gründe für diese Entwicklung, wie z.B. das Freiheitsbegehren junger Frauen und die Veränderungen im Bildungssystem.
Weiterlesen »
Gentechnik in der Landwirtschaft: Eine Chance für die Zukunft?Der Artikel diskutiert die Chancen und Herausforderungen der Gentechnik in der Landwirtschaft. Es wird die Argumente für und gegen die Anwendung von Gentechnik beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit, des Ertrags und der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Umweltstress. Der Autor argumentiert, dass ein Verbot der Gentechnik zu einem Nachteil für österreichische Landwirte gegenüber ihren internationalen Konkurrenten führen würde und dass die biologische Landwirtschaft die Vorteile der Gentechnik missen würde.
Weiterlesen »
Budgetloch: Klimaschutz als Sparpotenzial im Fokus der KoalitionsverhandlungenDie FPÖ und ÖVP stehen vor der Herausforderung, das Budgetloch zu stopfen, ohne neue Steuern einzuführen. Sparmaßnahmen im Klimaschutz-Bereich werden diskutiert, doch Ökonomen sehen darin Herausforderungen durch benötigten Vorlaufzeit und politische sensitivities.
Weiterlesen »
Klimaschutz in der Stadt - Wien blüht auf – 200 Wartehäuschen mit grünen Dächern200 Haltestellen erblühen mit begrünten Dächern – und in Zukunft sollen es noch mehr werden. Das Projekt sorgt für bessere Luftqualität und Schatten.
Weiterlesen »
'KlimaZukunft' in Marx Halle - Neue Messe für Klimaschutz, 'der sich für uns lohnt'Von 24. bis 26. Jänner zeigt die Publikumsmesse 'KlimaZukunft Österreich' Innovationen im Bereich Wohnen, Energie, Mobilität und Lifestyle.
Weiterlesen »