Der österreichische Unternehmer Stephan Zöchling, bekannt für seine Sanierungs-Expertise, übernimmt die Aufgabe, den Motorradhersteller KTM zu retten. Mit seinem unkonventionellen Stil und seinem Netzwerk aus hochrangigen Kontakten will er die Firma wieder auf Kurs bringen. Der Artikel beleuchtet Zöchlings Aufstieg, seine Russland-Erfahrungen und seine visionäre Strategie für KTM.
Starkes Selbstvertrauen, aber kein G’schichtl-Drucker, ein knallharter Sanierer, geht an Grenzen, die anderen zu riskant wären und kennt auch Grauzonen', so schildert ein Spitzenbanker den Mann, der den weltweit größten Motorradhersteller KTM sanieren will.Der KURIER erreicht den Florett-Fechter am Sprung nach Indien, zum KTM -Miteigentümer Bajaj.
Die Inder, Marktkapitalisierung 42 Milliarden Dollar, sollen mithelfen, die dringende Kapitalerhöhung von bis zu 900 Millionen Euro für KTM zu stemmen.'Ich gehe davon aus, dass Bajaj seinen Beitrag leistet', hofft Zöchling. Wie kam Zöchling überhaupt in die Rolle des KTM–Sanierers?'Ich habe Pierer angerufen und gefragt, ob er Hilfe braucht. Er hat gesagt, reden wir.' Das habe er in seiner Zeit als Investmentbanker auch so gehandhabt, „es war ganz normal, jemanden anzurufen, ob er Unterstützung braucht“. Natürlich seien bei KTM Managementfehler passiert,'aber man muss auch sehen, was Pierer seit 1989 aus der Firma gemacht hat'.Hans Peter Haselsteiner :'Ich glaube, dass Stephan Zöchling sowohl die Kapazität als Sanierer als auch als Unternehmer mitbringt für eine solche Aufgabe.“ Sehr konsequent und direkt sei Zöchling,'was ihm nicht nur Freunde bringt'. Haselsteiner ist Miteigentümer von Remus, dem Vorarlberger Metallverarbeiter Erne und einem Logistikpark in Hirschstetten. Nach sieben Russland-Jahren kehrte Zöchling nach Österreich zurück, wegen seiner drei Töchter.'Ich hatte durch Zufall von Remus und der fast insolventen Erne erfahren und dachte, ein Projekt wird mir schon gelingen. Dann wurden es beide, in sechs Monaten war ich von null auf 1.800 Mitarbeiter gewachsen. Haselsteiner finanzierte, ich managte', sagt Vielarbeiter Zöchling, der oft schon um fünf Uhr früh Mails verschickt. Beide Unternehmen prosperieren heute.unter dem er schon bei Magna jobbte, brachte Zöchling viel Kritik und Misstrauen ein, in heimischen Wirtschaftskreisen galt er als'Wolfs Mann fürs Grobe'.'Er hat bei den Projekten für die Olympia-Stadt Sotschi Wolf den A... gerettet, mit Hilfe der Strabag', erinnert sich ein Baumanager. Deripaska und Wolf hatten Milliarden-Aufträge erhalten, die jedoch im Chaos zu versinken drohten. Zöchling ging 2014 auch als Vorstand in Deripaskas Bausparte. Der brillante Netzwerker saß im Aufsichtsrat von Rusal, dem weltgrößten Aluminiumhersteller.Kitz-Race-Party 2024 mit Georg Dornauer (links, noch als SPÖ-Vize-Landeshauptmann von Tirol), Kristallerbin Fiona Swarovski und Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser Den Erwerb der Reste der Europa-Tochter der russischen Sberbank um kolportierte 240 Millionen Euro verdankt er seinen guten russischen Kontakten. Doch der von ihm eingefädelte Versuch, die Anteile von Deripaska an der Strabag auf die RBI zu übertragen, scheiterte.2013 in den sich selbst erneuernden Aufsichtsrat der Staatsholding ÖIAG kam, war kein Zufall. Vize-Aufsichtsratschef war, erraten, Siegfried Wolf. Die Juristin ist heute Dekanin der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Wien und Partnerin in der Kanzlei von Zöchling-Freund und den drei Zöchling-Stiftungen.'Er ist einfach ein großartiger Netzwerker und kann Leute zusammenbringen und überzeugen', konstatiert Asenbauer.Von seinem Trauzeugen und Mentor Wolf hat sich Zöchling seit Sotschi emanzipiert. Mit Deripaska habe er keinen Kontakt mehr, sagt Zöchling. Jetzt zieht er seine Deals alleine durch.'Wolf hat damit überhaupt nichts zu tun, absoluter Blödsinn', dementiert er Gerüchte, bei KTM agiere er bloß als Treuhänder. Auftritte in der Öffentlichkeit genießt Zöchling durchaus. Nicht nur auf Society-Festen. In den Puls4-Diskussionsrunden'Wild umstritten' wettert er gegen den Staatseinfluss auf die Wirtschaft und gibt sich als streitbarer Kapitalist. In Österreich fühlt er sich umgeben von Neidern:'Wenn einem etwas gelingt, ist man ein Kapitalistenschwein, wenn’s schlecht läuft, ist man ein Trottel, der die Firma gegen die Wand fährt.' Nachsatz:'Als Unternehmer kannst heute nicht mehr gewinnen.' Als Arbeitgeber verlangt er Leistung. Obwohl er sich mit der AK und Remus-Betriebsräten matcht, gilt er bei den Mitarbeitern nicht als unsozial und als wertschätzender Chef.Politisch sieht sich Zöchling als'liberal-konservativ'. Eine Million Euro ließ er sich die Kampagne #ZusammenStaerker gegen radikale politische Ränder kosten, unterstützt von Wirtschaftspromis wi
KTM Sanierung Stephan Zöchling Motorradhersteller Wirtschaft Unternehmer Russland Netzwerker Investmentbanker Managementfehler
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Mann, der KTM retten will: Netzwerker, Dealmaker, SaniererStephan Zöchling: Umstritten wegen seiner Russland-Geschäfte, geschätzt als Industrieller – sein Aufstieg, seine Mentoren, seine Pläne
Weiterlesen »
KTM-Mutterkonzern Pierer Mobility: Blazicek tritt zurück, Zöchling zieht in Aufsichtsrat einBei einer außerordentlichen Hauptversammlung von KTM-Mutterkonzern Pierer Mobility wird Aufsichtsratschef Josef Blazicek sein Mandat zurücklegen. Remus-CEO Stephan Zöchling wird in den Aufsichtsrat einziehen. Die HV soll auch die Schaffung eines neuen bedingten Kapitals zur Flexibilisierung der Finanzinstrumente durch den Vorstand zum Ziel haben.
Weiterlesen »
Pierer setzt bei KTM-Sanierungsversuch auf ZöchlingBei einer außerordentlichen Hauptversammlung von KTM-Mutterkonzern Pierer Mobility wird Aufsichtsratschef Josef Blazicek sein Mandat zurücklegen. Remus-CEO Stephan Zöchling zieht ins Gremium ein.
Weiterlesen »
KTM-Pleite: Zöchling und Neumeister sollen Sanierung und Neustart vorantreibenDer Remus-Chef ist bereits im Vorstand der Pierer Industrie AG, die sich in einem Restrukturierungsverfahren befindet. Sie bietet den Gläubigern 100 Prozent Quote an.
Weiterlesen »
KTM AG: Fortführung trotz InsolvenzDas Landesgericht Ried hat die Fortführung der insolventen KTM AG beschlossen. Die Eigenverwaltung im Sanierungsverfahren bleibt erhalten. Verhandlungen über die Zukunft der Tochtergesellschaften KTM Components GmbH und KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH laufen weiter. Die Entscheidung zur KTM AG soll die Richtung für die beiden Töchter vorgeben.
Weiterlesen »
Erste Entscheidung über die Zukunft der insolventen KTM anHeute findet das Landesgericht Ried über die Zukunft der insolventen KTM AG statt. Es wird erwartet, dass viele Gläubiger an dem Verfahren teilnehmen werden. Sanierungsverwalter Peter Vogl hatte zuvor eine Fortführung der Firma angekündigt, doch die jüngsten Entwicklungen, darunter sinkende Umsätze, hohe Verluste und weitere Stellenstreichungen, haben die Zukunft der KTM AG stark in Frage gestellt.
Weiterlesen »