Rückgang der Finanzierungen in österreichischen Start-ups im Jahr 2024

Wirtschaft Nachrichten

Rückgang der Finanzierungen in österreichischen Start-ups im Jahr 2024
FinanzierungenStart-UpsÖsterreich
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 63%

Das Startup-Investmentbarometer von EY und Invest Austria zeigt einen Rückgang des Finanzierungsvolumens in österreichischen Start-ups im Jahr 2024. Trotz einer stabilen Anzahl an Finanzierungsrunden sank das Gesamtvolumen auf 578 Millionen Euro, was einen Rückgang von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dieser Rückgang wird vor allem auf das Fehlen von Mega-Deals mit einem Volumen von über 100 Millionen Euro und weniger Finanzierungsrunden mit einem Volumen von über zehn Millionen Euro zurückgeführt. Ein weiterer Faktor ist der geringere Investitionsanteil internationaler Investoren in österreichische Start-ups.

Das Volumen der Finanzierungen in Start-ups sank 2024 auf 578 Millionen Euro. Der Rückgang bei der Zahl der Finanzierungsrunden ist vor allem in der Frühphase zu beobachten. Seit 2021 steigen die Investitionssummen in Finanzierungsrunden kontinuierlich – zumindest wenn österreich ische Investorinnen und Investoren involviert sind. Mittlerweile finden drei von fünf Finanzierungsrunden mit österreich ischer Beteiligung statt.

Dies zeigt das Startup-Investmentbarometer, das die Beratungsfirma EY in Zusammenarbeit mit Invest Austria veröffentlicht hat. 2024 flossen insgesamt 578 Millionen Euro in heimische Start-ups, was einen Rückgang von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Zahl der Finanzierungsrunden blieb mit 149 nahezu auf dem Niveau von 2022. Der Rückgang bei der Zahl der Finanzierungsrunden ist vor allem in der Frühphase zu beobachten, während das gesunkene Volumen hauptsächlich auf das Fehlen von sogenannten Mega-Deals mit einem Volumen von mehr als 100 Millionen Euro sowie weniger Finanzierungsrunden von mehr als zehn Millionen Euro zurückzuführen ist. Besonders auffällig ist der Rückgang bei größeren Finanzierungsrunden, da internationale Investoren so wenig wie seit dem Boomjahr 2021 in heimische Start-ups investiert haben. Der Anteil dieser Investoren am Gesamtfinanzierungsvolumen sank das dritte Jahr in Folge. 2024 machten rein international besetzte Investorengruppen nur 38 Prozent des Gesamtvolumens aus (219 Millionen Euro), während es 2023 noch 45 Prozent (314 Millionen Euro) waren. Am höchsten war 2024 der Anteil österreichischer Investoren im Bereich Mobility. Hier hatten 18 von 19 Kapitalgeber ihren Sitz in Österreich. Nur eine von sechs Finanzierungsrunden in diesem Sektor fand ohne inländische Beteiligung statt. Am geringsten war der Anteil 2024 in den Bereichen Professional Services (14 Prozent) und FinTech (29 Prozent)

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Finanzierungen Start-Ups Österreich Rückgang Investitionen Investoren

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Geldgeber steckt 200 Millionen Euro in E-Flugzeugbauer LiliumGeldgeber steckt 200 Millionen Euro in E-Flugzeugbauer LiliumLilium hatte im Herbst Insolvenz angemeldet, weil das Geld für den Aufbau der Produktion fehlte. Die Gläubiger der Lilium-Töchter müssen der Kapitalerhöhung noch zustimmen.
Weiterlesen »

Wien feiert Strauss Geburtstag mit 22 Millionen EuroWien feiert Strauss Geburtstag mit 22 Millionen EuroWien feiert den 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn mit einem ganzen Jahr voller Veranstaltungen und Uraufführungen
Weiterlesen »

1,28 Millionen Euro für Thunfisch bei Neujahrsauktion in Tokio1,28 Millionen Euro für Thunfisch bei Neujahrsauktion in TokioDie Größe und das Gewicht des ersteigerten Fisches entsprechen in etwa denen eines Motorrads. Trotz des beachtlichen Preises ist nur der zweithöchste, der je erzielt wurde.
Weiterlesen »

Österreicher ist plötzlich um 3 Millionen Euro reicherÖsterreicher ist plötzlich um 3 Millionen Euro reicherFür einen Spielteilnehmer aus Tirol ist am Sonntag der Traum vom Lottosechser in Erfüllung gegangen. Der Gewinn: Rund 3,1 Millionen Euro.
Weiterlesen »

Tiroler knackt Lotto-Doppeljackpot und gewinnt über 3 Millionen EuroTiroler knackt Lotto-Doppeljackpot und gewinnt über 3 Millionen EuroEin Lottospieler aus Tirol hat bei der letzten Ziehung den Doppeljackpot geknackt und sich einen Gewinn von über 3 Millionen Euro gesichert. Es gab auch zwei Fünfer mit Zusatzzahl aus Wien und dem Burgenland. Beim LottoPlus gab es keinen Sechser, sodass 73 Fünfer höhere Quoten erhielten. Der Jackpot beim Joker blieb bestehen und beträgt in der nächsten Runde rund 350.000 Euro.
Weiterlesen »

Wien baut Umspannwerk Aspern für 12 Millionen Euro ausWien baut Umspannwerk Aspern für 12 Millionen Euro ausUm die steigende Stromnachfrage der wachsenden Hauptstadt zu decken, wird das Umspannwerk Aspern in Wien für 12 Millionen Euro erweitert. Die Erweiterung umfasst einen zusätzlichen Transformator und eine neue Mittelspannungsanlage, die im Sommer 2026 in Betrieb gehen soll.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-11 20:05:37