NÖ-Gründeragentur führte 16.500 Beratungen durch

Niederösterreich Nachrichten

NÖ-Gründeragentur führte 16.500 Beratungen durch
BeratungUnternehmenJohanna Mikl-Leitner
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 51%

Die niederösterreichische Gründeragentur RIZ UP hat im vergangenen Jahr rund 16.500 Beratungen durchgeführt. Kostenlose Seminare, persönliche Coachings und ein breites Digitalangebot haben dazu beigetragen, dass immer mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher Unterstützung beim Unternehmensstart nutzen.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

ie niederösterreichische Gründeragentur RIZ UP hat im vergangenen Jahr rund 16.500 Beratungen durchgeführt. Kostenlose Seminare, persönliche Coachings und ein breites Digitalangebot haben dazu beigetragen, dass immer mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher Unterstützung beim Unternehmensstart nutzen.

„Mit unserer Gründeragentur RIZ UP bieten wir in Niederösterreich ein kostenloses Experten-Service an Beratung und Ausbildung für alle, die ein Unternehmen gründen oder damit wachsen wollen“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in einer Presseaussendung. „Denn es geht um die richtigen Rahmenbedingungen, die es möglich machen, Begeisterung für das Unternehmertum erfolgreich umzusetzen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Beratung Unternehmen Johanna Mikl-Leitner Service Amstetten Riz Up Gründungen Chatgp

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Fawe belebt das Zottl-Haus und plante eine Siedlung für 500 RetzerFawe belebt das Zottl-Haus und plante eine Siedlung für 500 RetzerEs sind zwei spannende Projekte, die Fawe-Geschäftsführer Lukas Fabianek in seiner Heimatstadt in der Pipeline hat – und für die er noch im Jahr 2025 die Spatenstiche plant. Mit dem Umbau des ehemaligen Tischlerei-Zottl-Gebäudes am Hauptplatz 24 soll die Infrastruktur der Stadt weiter ausgebaut werden.
Weiterlesen »

Brisante Millionenpleite: Zittern um 500 neue WohnungenBrisante Millionenpleite: Zittern um 500 neue WohnungenÜber das Vermögen einer Tochter der SÜBA AG wurde ein Konkursverfahren eröffnet. Wie geht es nun mit dem 'Maximilium am Stadtpark' weiter?
Weiterlesen »

Elektromobilität: EVN hat heuer 500 Ladepunkte geschaffenElektromobilität: EVN hat heuer 500 Ladepunkte geschaffenBis zum Jahr 2030 möchte der Landesenergieversorger EVN noch 100 Millionen Euro in den Ausbau einer modernen Ladeinfrastruktur für Elektroautos investieren. Im Jahr 2024 wurden 500 neue Ladepunkte errichtet, insgesamt betreibt der Energieversorger aktuell 3.000 eigene Ladepunkte. Die EVN widme sich auch den Themen E-Busse und E-LKW.
Weiterlesen »

Wienern stehen 500 Euro für Weiterbildung zur VerfügungWienern stehen 500 Euro für Weiterbildung zur VerfügungAb sofort unterstützt der waff (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) die berufliche Aus- und Weiterbildung von Wienerinnen und Wienern mit 500 Euro pro Person.
Weiterlesen »

Syrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernSyrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernDie Welt feiert den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Doch bereits jetzt steigen die Sorgen, ob die islamistische HTS die Rechte von Frauen einschränken könnte. Die Nachricht aus Syrien lässt viele Syrerinnen und Syrer auf der ganzen Welt jubeln, die jahrelang unter der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes litten. Ein 21-jähriger Student aus Damaskus beschreibt die Freiheit, die er nun spürt, aber auch die Angst vor einer neuen Unterdrückung durch die radikalen Islamisten.
Weiterlesen »

Sicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenSicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenEine E-Mail zeigt, dass die Veranstalter und die Polizei vor dem Weihnachtsmarktattentat in Magdeburg von einer Sicherheitslücke wussten, die es dem Attentäter ermöglichte, auf das Gelände zu rasen. Der Veranstalter hatte die Polizei am 29. November über die offene Lücke informiert, die als Rettungsgasse dienen sollte, aber die Polizei antwortete nicht. Die Polizei weist die Verantwortung von sich und erklärt, dass der Veranstalter für die Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt zuständig ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 17:43:17