Alpine wird ab 2026 keine eigenen Formel-1-Motoren mehr produzieren und stattdessen Antriebe von Mercedes beziehen.
Der Mutterkonzern Renault hatte bereits im September beschlossen, am Standort Viry-Chatillon keine Formel-1-Werksmotoren mehr zu entwickeln. Laut einer Mitteilung von Alpine , unter der Leitung von Chefberater Flavio Briatore , wird Mercedes die Motoren sowie Getriebe von 2026 bis Ende 2030 liefern.
Platz zwei und drei Alpine befindet sich in einer Krise, doch das Fahrer-Duo Esteban Ocon und Pierre Gasly brachte das Team mit ihren Plätzen zwei und drei beim Grand Prix in Brasilien Anfang November auf den sechsten Rang in der Konstrukteurswertung. ©REUTERS/Amanda Perobelli Ryan Reynolds, Golfer Rory... Im vergangenen Jahr verkaufte Alpine 24 Prozent des Teams für 200 Millionen Euro an eine Investorengruppe, die unter anderem aus Schauspieler Ryan Reynolds, Golfer Rory McIlroy und American-Football-Star Patrick Mahomes besteht.
Ab 2026 tritt in der Formel 1 ein neues Reglement in Kraft, das den Anteil der elektrischen Leistung auf 50 Prozent erhöht und die Einführung von 100 Prozent nachhaltigem Treibstoff vorsieht. Gleichzeitig endet nach 50 Jahren die Ära von Renault in der Formel 1.
Mercedes-Motoren Formel 1 Renault Flavio Briatore Esteban Ocon Pierre Gasly Ryan Reynolds Rory Mcilroy Patrick Mahomes Nachhaltiger Treibstoff Formel 1 Großbritannien Mercedes Weltmeisterschaft Formel1 Sport
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Formel 1: Alpine landete in Sao Paulo Millionen-JackpotAlpine hat am Sonntag in Brasilien möglicherweise einen Millionen-Erfolg erzielt. Die französischen Fahrer Esteban Ocon und Pierre Gasly belegten in São Paulo die Plätze zwei und drei hinter Max Verstappen und sorgten damit für einen Lichtblick in der Saison des Formel-1-Teams.
Weiterlesen »
Messi schließt WM-Teilnahme 2026 nicht ausDer argentinische Superstar Lionel Messi schließt eine Teilnahme bei der Fußball-WM 2026 nicht aus. 'Ich versuche, nicht zu voreilig zu sein. Ich konzentriere mich darauf, jeden Tag zu genießen. Wenn es so weit ist, werden wir sehen. Ich überstürze nichts gern.
Weiterlesen »
Umweltbundesamt übersiedelt 2026 nach Wien-LandstraßeDie 650 waren bisher auf vier Häuse in Wien verteilt. Eine geplante Übersiedlung nach Klosterneuburg sorgte für Kritik. Nun bekommt es einen neuen Standort am Donaukanal.
Weiterlesen »
Ab Herbst 2026: Harte Zeiten für S7-Pendler aus dem Bezirk BruckDie ÖBB haben heuer so richtig mit der Sanierung der Wiener Stammstrecke begonnen. Die Hauptarbeiten stehen allerdings erst von September 2026 bis Oktober 2027 an. Und sie werden Bahnnutzer aus Gemeinden entlang der S7-Strecke massiv treffen.
Weiterlesen »
Neue Cityjet Doppelstockzüge der ÖBB fahren ab 2026 in der OstregionMit den 109 neuen Garnituren reagieren die ÖBB vor allem auf die immer mehr werdenden Fahrgäste. Ein Zug bietet 591 Sitzplätze.
Weiterlesen »
EHF Euro 2026 Qualifikation in Bregenz: Österreich trifft auf die TürkeiÖsterreichs Handball-Herren-Nationalteam startet mit Optimismus in die EHF Euro 2026 Qualifikation und trifft heute, Donnerstag, in Bregenz auf die Türkei.
Weiterlesen »