Zwei junge Frauen waren auf einem Video im Internet auf einem öffentlichen Platz in Teheran beim Tanzen zu sehen. Daraufhin wurden die beiden laut Medienberichten festgenommen. Ihnen wird Bruch...
Zwei junge Frauen waren auf einem Video im Internet auf einem öffentlichen Platz in Teheran beim Tanzen zu sehen. Daraufhin wurden die beiden laut Medienberichten festgenommen. Ihnen wird Bruch „sozialer Regeln“ vorgeworfen.
Nach der Verbreitung eines Videos im Internet, das zwei junge tanzende Frauen auf einem öffentlichen Platz in der iranischen Hauptstadt Teheran zeigt, sind diese örtlichen Medien zufolge festgenommen worden.
Die beiden Frauen trugen die rote Tracht des Haji Firuz, einer volkstümlichen Figur, die einer iranischen Tradition zufolge mit Musik und Tanz in den Straßen das am 20. März beginnende persische Neujahrsfest Nouruz ankündigt. Im Iran verbietet das islamische Gesetz das Tanzen für Frauen in der Öffentlichkeit. In den vergangenen Monaten waren dennoch zahlreiche Aufnahmen in Onlinediensten viral gegangen, in denen Frauen an öffentlichen Orten, beispielsweise in dereine Protestbewegung im Iran ausgelöst. Die 22-Jährige war wegen des Nichteinhaltens der strengen Kleiderordnung des Landes von der Sittenpolizei festgenommen worden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mistelbacher Lese-Marathon und die unsichtbaren Leistungen von FrauenFrauen lesen für Frauen von oder über Frauen: Zum dritten Mal fand zum Weltfrauentag der Lesemarathon statt.
Weiterlesen »
BMW von Kicker in Wien zwei Mal in einem Monat geknacktDer Wagen eines ehemaligen Türkei-Legionärs wurde seit Mitte Jänner bereits zweimal von der BMW-Bande heimgesucht.
Weiterlesen »
Frauen und künstliche Intelligenz: Ein Teufelskreis der digitalen UngleichheitDer Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in bestimmten Bereichen könne bestehende Diskriminierungen weiter verstärken, warnt die Arbeitswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi. Sie spricht von einem „Teufelskreis der digitalen Ungleichheit“. Nur rund ein Drittel der „KI-Talente“ war 2022 weiblich, heißt es im „Global Gender Gap Report 2023“ des World Economic Forum.
Weiterlesen »
Frauen ziehen am Arbeitsmarkt finanziell den KürzerenWeniger Gehalt, weniger Vollzeitarbeit, weniger Führungspositionen: Frauen ziehen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen am Arbeitsmarkt weiterhin finanziell und vorsorgetechnisch den Kürzeren. Warum nur jeder vierte Betrieb mit weiblicher Beteiligung gegründet wurde, Niederösterreich etwas besser dasteht und wie viel Frauen konkret weniger verdienen, hat die NÖN recherchiert.
Weiterlesen »
Verschwinden der Frauen aus Sprache und ÖffentlichkeitIm Mittelalter war von "Gästin" und "Bürgerin" die Rede - Sprache trug der Existenz beider Geschlechter Rechnung. Mit der Bürgerlichen Moderne verschwanden die Frauen aus Sprache und Öffentlichkeit. Zu Beginn der Französischen Revolution gab es Hoffnung für die Frauen. „Sie waren präsent wie die Männer – in denselben Vereinen und Gewerkschaften. Erst als es um die Macht und das Wahlrecht ging, haben die Befürworter der Gleichheit der Geschlechter verloren“, erzählt die Frauenforscherin Gabriella Hauch.„Mit der bürgerlichen Revolution werden die Frauen in der Öffentlichkeit unsichtbar - und in der Sprache. Das männliche Weltbild setzt sich durch. Man tat so, als ob es geschlechtsneutrale Sphären gäbe – die Politik, den Staat, aber auch die Sprache. Alles auf Männer zugeschnitten.“ Dabei wissen Historiker: Unsere Vorfahren haben jahrhundertelang gegendert, es allerdings nicht so genannt. Im Mittelalter war von „Gästin“ und „Bürgerin“ die Rede
Weiterlesen »
Saxofonistin Lakecia Benjamin: „Frauen sind nicht emotionaler als Männer“Das Wiener Konzerthaus setzt in diesem Frühling stark auf weibliche Jazzstars. Saxofonistin Lakecia Benjamin spricht über Geschlechtergerechtigkeit – und Bürgerrechtlerin Angela Davis.
Weiterlesen »