Die Klimabewegung wendet sich der pragmatischen Mitte zu und fordert konkrete Lösungen für den Klimaschutz. Ein neuer Zukunftsplan aus der Mitte der Gesellschaft zeigt, dass die Menschen bereit sind, Teil der Lösung zu sein, aber Rahmenbedingungen brauchen.
Die Klimabewegung war tatsächlich in alten Mustern festgefahren. Proteste, Unterschriftenaktionen und mediale Kampagnen haben kaum etwas bewegt. Dieses Jahr sind wir einen anderen Weg gegangen. Wir haben uns gezielt an die „pragmatische Mitte“ gewandt – das sind vor allem Jungfamilien und Menschen, die von der Klimakrise betroffen sind, aber keine Antworten darauf bekommen, wie sie konkret handeln können.Wir haben in 50 Gemeinden Gespräche geführt und Marktforschung betrieben.
Dabei haben wir klare Aussagen gehört: „Ich würde gern mit dem Fahrrad fahren, aber der Weg ist zu gefährlich.“ Oder: „Ohne Zweitauto geht es nicht, weil es keine Busverbindungen gibt.“ Viele Menschen möchten nachhaltig leben, aber die Voraussetzungen fehlen. Es geht also nicht um fehlenden Willen, sondern um fehlende Alternativen.Der Zukunftsplan ist das Ergebnis unserer Auswertung. Es ist ein Katalog von konkreten Anliegen, die aus der Mitte der Gesellschaft stammen und einen positiven Impact auf die Klimabilanz haben. Wir sehen das als Hilfestellung für die Politik – ein Angebot zur Selbsthilfe. Die Menschen möchten Teil der Lösung sein, aber sie brauchen Rahmenbedingungen, die ihnen das ermöglichen. Wir brauchen viel mehr Bürgerbeteiligung, weil wir brauchen die Mitte der Bevölkerung, um das Morgen zu gestalten. Mit der Zukunftsallianz versuchen wir, der Politik zu zeigen, dass es einen breiten Wunsch nach Veränderung gibt – in jeder Gemeinde, in jedem Bundesland, in jeder Partei.Die ersten drei Punkte, die uns am häufigsten begegnet sind, sind: Mobilität: der Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln, Dorftaxis und Gemeindebussen. Viele würden gern auf das Zweitauto verzichten, aber die Wahlfreiheit existiert derzeit nicht. Belebte Ortskerne: Es braucht kurze Wege, Nahversorgung und soziale Treffpunkte. Zu viele Orte sind zugepflastert und verwais
Klimawandel Bürgerbeteiligung Zukunftsplan Mobilität Nachhaltigkeit
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Lösungen: UNIQA reagiert auf wachsende Klimarisiken für UnternehmenDie Folgen des Klimawandels wirken sich zunehmend auf Unternehmen und ihre Geschäftstätigkeit aus. Aus diesem Grund hat UNIQA das Portfolio gezielt erweitert.
Weiterlesen »
„Zukunft sehen“: lokale Lösungen für Klimaschutz in bewegten BildernAuf Initiative von „Gleich.wandeln“ erstellten Klimabündnis NÖ, Südwind und Fairtrade Österreich einen Film, in dem lokale Lösungen einzelner Gemeinden im Bereich Klimaschutz vorgestellt wurden. Die Stadtgemeinde Ternitz ist eines von fünf positiven Beispielen.
Weiterlesen »
Start-up-Steckbrief: Maßgeschneiderte Fiskalisierungs-LösungenIn Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor. Dieses bietet eine digitale, cloudbasierte Fiskalisierungslösung an.
Weiterlesen »
Heimspeicherbrände → Ein aktuelles Problem und wie „Novum“ mit effektiven KI-Lösungen dieser Gefahr vorbeugtFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Mitte 30, kein Führerschein: Wie es ist, der Spätzünder in der Fahrschule zu seinOb man als 34-Jährige (oder älter) in der Fahrschule auffällt und wie viel Zeit, Geld und Überwindung der Führerschein wirklich kostet.
Weiterlesen »
USA könnten schon Mitte Jänner neue Schuldenobergrenze erreichenFinanzministerin Yellen rief den US-Kongress dazu auf, zu handeln, um das „Vertrauen“ in das Land und „seine Kreditwürdigkeit“ zu schützen.
Weiterlesen »