Die Werkschau der Künstlerin, die auch Mäzenin und Netzwerkerin war, vermittelt das Ineinander von Kunst und Leben im Wien des frühen 20. Jahrhunderts
Die Werkschau der Künstlerin, die auch Mäzenin und Netzwerkerin war, vermittelt das Ineinander von Kunst und Leben im Wien des frühen 20. JahrhundertsIn den Erzählungen und Ausstellungen über die Wiener Moderne bleiben Künstler und Auftraggeber, Modelle, Musen und Mäzeninnen meist klar voneinander getrennt.
Verantwortlich dafür war Hugo Koller, Elektrochemiker und Mitarbeiter der später im Siemens-Konzern aufgegangenen Schuckert-Werke – und ab 1896 Broncia Pineles’ Ehemann. Aus der Familie gingen zudem bedeutende Mediziner hervor, der Bruder der Künstlerin war Gustav Klimts Arzt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr als „Neune“ zu Besuch im Wiener Neustädter RathausWiener Neustädter Gemeindekegler bleiben in der Superliga – dafür gab's beim Bürgermeister Sekt und Brötchen.
Weiterlesen »
Flohmarkt-Besuch richtig teuer! 200 € Strafe für WienerDer Besuch auf einem Wiener Flohmarkt kam einem Mann unlängst teuer zu schaden. Weil er seinen E-Roller falsch parkte, musste er Strafe bezahlen.
Weiterlesen »
Eine „Rosi“ für die Wiener Neustädter FeuerwehrFrühjahrshauptrapport der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt am Wiener Neustädter Hauptplatz.
Weiterlesen »
120 Ärzte pro Jahr: Medizinstudium ab Herbst in Wiener NeustadtDie Danube Private University bietet ab Herbst 2024 das Masterstudium Humanmedizin in Wiener Neustadt an – in Kooperation mit der Landesgesundheitsagentur, den Landeskliniken Wiener Neustadt, Neunkirchen und Hochegg sowie der FH Wiener Neustadt.
Weiterlesen »
Einfach himmlisch, der moderne 'Kirchenwirt' im MariendomZum 100. Jubiläum des Doms hat die Diözese Linz ein neues Willkommens-Center samt Gastronomiebetrieb eröffnet.
Weiterlesen »
Zahnbürsten-Roboter und Herz-OP: Heute ist „Lange Nacht der Forschung“Mit Flüssen experimentieren oder Lampenfieber messen. Die „Lange Nacht der Forschung“ findet alle zwei Jahre statt. Am Freitagabend gibt es zwischen 17 und 23 Uhr für Groß und Klein wieder...
Weiterlesen »