Zeugin der „Mühlviertler Hasenjagd“ erzählt ihre Geschichte

Nationalsozialismus Nachrichten

Zeugin der „Mühlviertler Hasenjagd“ erzählt ihre Geschichte
KonzentrationslagerHaus Der GeschichteZeitzeuge
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 60 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 55%
  • Publisher: 51%

Als Jugendliche erlebte Anna Hackl die Menschenhatz nach einem Ausbruch aus dem KZ Mauthausen. Mehr als 400 Menschen wurden dabei kurz vor Kriegsende ermordet.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

ls Jugendliche erlebte Anna Hackl die Menschenhatz nach einem Ausbruch aus dem KZ Mauthausen. Mehr als 400 Menschen wurden dabei kurz vor Kriegsende ermordet. 14 Jahre alt war Anna Hackl, als im Februar 1945 rund 500 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Mauthausen ausbrachen und eine mörderische Jagd begann. Die zynisch als „Mühlviertler Hasenjagd“ bezeichnete Menschenhatz überlebten vermutlich nur elf der Entflohenen. Zwei davon rettete Hackls Familie das Leben. Sie versteckte zwei Offiziere der Roten Armee drei Monate lang auf ihrem Hof in Schwertberg im Bezirk Perg, trotz der großen Gefahr.

Ihre spannende Geschichte erzählte Anna Hackl im Museum Niederösterreich jetzt mehr als 100 Schülerinnen und Schülern. Und die Zeitzeugin wird auch allen anderen Interessierten berichten beim nächsten Termin der Reihe „Erzählte Geschichte“ im Haus der Geschichte am Dienstag, 14. Mai. Das von Ute Maurnböck-Mosser moderierte Gespräch beginnt um 18.30 Uhr.

Mit dem Ticket zur Veranstaltung kann man sich von 17 bis 18.30 Uhr auch im Haus der Geschichte umsehen. Die Karten und nähere Infos gibt es auf der

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Konzentrationslager Haus Der Geschichte Zeitzeuge Museum NÖ Museum Niederösterreich KZ Mauthausen Erzählte Geschichte Mühlviertler Hasenjagd

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rabensteins Topothek: die Geschichte hinter der Geschichte erforschenRabensteins Topothek: die Geschichte hinter der Geschichte erforschenDie Vergangenheit Rabensteins wird in der Topothek der Gemeinde festgehalten – dafür sorgt Hobby-Chronist Gottfried Auer mit seinem Team.
Weiterlesen »

Oö: 19-jährige Feuerwehrfrau im Visier der Ermittler bei Mühlviertler BrandstiftungenOö: 19-jährige Feuerwehrfrau im Visier der Ermittler bei Mühlviertler BrandstiftungenFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »

Kabarett in Weikertschlag: Didi Sommer als grober Mühlviertler BauerKabarett in Weikertschlag: Didi Sommer als grober Mühlviertler BauerMühlviertler Kabarettist nahm Publikum in ländlichen Mikrokosmus schonungslos und ungeschminkt mit.
Weiterlesen »

Trump-Prozess: Zeugin bricht vor Gericht in Tränen ausTrump-Prozess: Zeugin bricht vor Gericht in Tränen ausHope Hicks, ehemalige Pressesprecherin von Donald Trump, war als Zeugin geladen. Ihre Aussage musste mehrmals unterbrochen werden.
Weiterlesen »

A bisserl Geschichte lernen: Wie man mit einem Podcast Geld verdientA bisserl Geschichte lernen: Wie man mit einem Podcast Geld verdientIn Österreich steht auf der Hitliste der Podcasts ein historischer ganz oben. Richard Hemmer und Daniel Meßner können mittlerweile gut davon leben, über Abseitiges zu plaudern. Wie geht das?
Weiterlesen »

Über 1.000 Jahre Geschichte im Museum am DomÜber 1.000 Jahre Geschichte im Museum am DomDas Museum am Dom St. Pölten ist das älteste diözesane Museum Österreichs. Ab heute ist es nach der Winterpause wieder geöffnet. Mit einer völlig neu gestalteten Dauer-Ausstellung und einer Sonderschau zur 1.000-jährigen Geschichte des einstigen Hippolyt-Klosters, das 1784 aufgelöst und 1785 zum Bischofssitz wurde.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 11:16:31