Laut Experten werden in den Jahren 2023, 2024 und 2025 weniger neue Wohnungen auf den Markt kommen, wenn sich an den Baukosten und der Kreditvergabe nichts ändert. Die Projektentwicklung ist aufgrund der gestiegenen Errichtungskosten stark verlangsamt.
, war daher auch Thema der von Moderatorin Madlen Stottmeyer geleiteten Podiumsdiskussion mit den Branchenexperten Gerald Gollenz, Fachverband Immobilien- und Vermögenstreuhänder, Wirtschaftskammer Österreich, Ulrich Voit, Notar und Pressesprecher der Österreichischen Notariatskammer, Hannes Dolzer, Fachverband Finanzdienstleister, Wirtschaftskammer Österreich, sowie Louis Obrowsky, Präsident des Verbands der Institutionellen Immobilieninvestoren.
Es ließe sich volkswirtschaftlich gut durchrechnen, wann es gerade für Familien sinnvoll sei, eine Wohnung nur zu mieten oder zu kaufen. „Die KIM-Verordnung greift jedoch in die freie Marktwirtschaft ein und treibt – wie bereits von meinen Vorrednern erwähnt – die Menschen in den Mietvertrag.“ Das sei insofern ein Problem, da zur optimalen Vermögensanschaffung für zukünftige Generationen, Wohneigentum ein wichtiger Anlageschwerpunkt sei.
Dolzer erwiderte: „In Österreich hat sich das Modell wie bereits erwähnt nicht recht durchsetzen können. Es gibt aber eine bestimmte Personengruppe, die von der Politik sehr wohl gehört wurde: die Senioren.“ Dieses hätte im vergangenen Jahr eine Gesetzesänderung bewirkt, wodurch die Altersdiskriminierung eliminiert und der Zugang zu Kapital für ältere Menschen deutlich vereinfacht wurde. „Bisher war es für Senioren schwierig, einen Kredit zu bekommen.
„Österreich ist im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern ein Land der Mieter. Vor allem in Wien ist die Situation eine besondere. Hier liegt der Anteil an Eigentumswohnungen bei gerade einmal 20 Prozent, der Rest ist Mietermarkt. Davon sind wiederum nur sieben Prozent frei vereinbarte Mieten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lieferprobleme: Weniger Gewinn für Mercedes-BenzDer deutsche Autobauer kämpft mit Produktionsschwierigkeiten und einem harten Wettbewerb um die Preise.
Weiterlesen »
Mercedes-Gewinn gesunken: Absatzrückgang und PreiskampfDas dritte Quartal brachte dem deutschen Autokonzern acht Prozent weniger Gewinn im Vergleich zum Vorjahr.
Weiterlesen »
Studie: Wohneigentum ist heute leistbarer als vor 40 JahrenLaut dem Institut der deutschen Wirtschaft verschlechterten sich die Bedingungen für den Immobilienkauf erst wieder seit 2016.
Weiterlesen »
Li Keqiang: Chinas Ministerpräsident tritt nach zehn Jahren abLi Keqiang, der chinesische Ministerpräsident, ist nach zehn Jahren im Amt zurückgetreten. Sein Aufstieg an die Spitze wurde jedoch von politischen Machtkämpfen überschattet.
Weiterlesen »
Open Doors am Nationalfeiertag zu 160 Jahren Feuerwehr WelsWELS. Die Feuerwehr der Stadt Wels hat am Nationalfeiertag zum 160-Jahr-Jubiläum zu Open Doors eingeladen. Feuerwehrbegeisterte aller Altersklassen statteten der Feuerwehr einen Besuch ab.
Weiterlesen »