Angesichts sich häufender Kopfverletzungen im Fußball fordert der Kölner Neurowissenschaftler Roland Goldbrunner einen dauerhaften Kopfschutz für Fußballprofis.
Goldbrunner schlägt Schutzkappen vor, wie sie der ehemalige Welttorhüter Petr Cech oder der deutsche Zweitliga-Profi Klaus Gjasula schon benutzt haben oder immer noch benutzen.
Zuletzt hatten an drei Spieltagen jeweils Profis von Arminia Bielefeld Kopfverletzungen erlitten, am vergangenen Wochenende traf es Jonas Hector vom 1. FC Köln. Nach Ansicht von Goldbrunner wird an diesem aktuellen Fall die bestehende Problematik deutlich. Hector war nach einem Zusammenprall trotz blutender Kopfwunde mit einem Turban ins Spiel zurückgekehrt. Da nach einigen Minuten Schwindelgefühle auftraten, verließ er den Platz dann doch wieder.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sperrung für immer: Friedrichstraße soll dauerhaft autofrei bleibenEin 500 Meter langer Abschnitt wird endgültig zur Flaniermeile, so der Senat. Anwohner protestieren. Sie präsentieren neue Daten - und planen eine Klage.
Weiterlesen »
Krankenhauspersonal demonstriert für Geld für InvestitionenDie vom Senat geplanten 150 Mio. Euro jährlich hält Gesundheitssenatorin Gote für nicht ausreichend. Koalition will etwas drauflegen.
Weiterlesen »
Melnyk bedauert Absage Steinmeiers für „Solidaritätsball für die Ukraine“Der Bundespresseball ist als Zeichen der Solidarität für die Ukraine geplant. Doch der Bundespräsident sagt ab. Der ukrainische Botschaft findet das schade.
Weiterlesen »
Im Tierpark Berlin werden Bäume für das Klima gepflanzt – und für die QueenZum Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. (96) sollen auch in Deutschland Bäume gepflanzt werden. Berlin macht den Auftakt.
Weiterlesen »
So radikal will Musk Twitter verändernDer reichste Mensch des Planeten darf eine der weltweit wichtigsten Kommunikationsplattformen übernehmen - und kündigt radikale Veränderungen an. Er wolle bei Twitter das 'außergewöhnliche Potenzial' freisetzen, verspricht Elon Musk. Für die einen klingt das nach Verheißung, für die anderen nach einer Drohung.
Weiterlesen »