Im Zuge des Projekts „Insekten-Busmonitoring“ untersucht die Universität Innsbruck die Insektenvielfalt in mehreren Bundesländern. Als Ausgangsmaterial für die Proben dienen dabei die Insektenrückstände auf den Scheiben von Postbussen.
Die Projektmitarbeitenden sammeln österreichweit Fluginsekten von Postbussen.Im Zuge des Projekts „Insekten-Busmonitoring“ untersucht die Universität Innsbruck die Insektenvielfalt in mehreren Bundesländern. Als Ausgangsmaterial für die Proben dienen dabei die Insektenrückstände auf den Scheiben von Postbussen.
Damit generieren diese Fahrzeuge wertvolle Informationen zum Vorkommen von Insekten in den regelmäßig von ihnen befahrenen Gebieten.Die neue Methode, DNA-Spurenanalytik, spare Ressourcen und Zeit, sie decke auch erstmals größere Gebiete ab, hieß es in einer Aussendung der Universität am Dienstag. Fliegen, Mücken, Bienen und viele andere Arten können im Zuge des Projekts in ausgewählten, unterschiedlichen Gegenden ausfindig gemacht werden.
Artenvielfalt ÖBB-Postbus AG Universität Innsbruck Wissen Innsbruck Innsbruck Tirol
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss: 22-Jähriger flüchtete in Innsbruck vor PolizeiEin 22-Jähriger wollte am Samstag in Innsbruck vor der Polizei flüchten. Nachdem er angehalten werden konnte, konnte er keinen Führerschein vorweisen und war unter Drogeneinfluss.
Weiterlesen »
Blinde 79-Jährige in Innsbruck von Auto angefahren und am Fuß verletztAls eine 79-jährige, blinde Frau in Innsbruck unterwegs war, wurde sie am Mittwoch von einem Auto angefahren. Die Polizei bittet um Hilfe, um den Lenker der Fahrzeuges ausfindig machen zu können.
Weiterlesen »
Zwei Verdächtige nach Banküberfall in Innsbruck angehaltenDie Großfahndung wurde vorerst beendet. Die Polizei prüft nun einen Tatzusammenhang der Verdächtigen.
Weiterlesen »
Zwei Verdächtige nach Banküberfall in Innsbruck festgenommenDie Großfahndung wurde vorerst beendet. Die Polizei prüft nun einen Tatzusammenhang der Verdächtigen.
Weiterlesen »
Innsbruck: Studieren mit Blick auf die NordketteLeben und Freiheit waren Werte, für welche die ungarische Philosophin Ágnes Heller Zeit ihres Lebens einstand. Der nach ihr benannte Universitätsneubau in Innsbruck soll diesem Vorbild folgen.
Weiterlesen »
„Wir sind heute auf Augenhöhe mit Salzburg, Linz, Innsbruck und Graz“Seit 20 Jahren ist Matthias Stadler Bürgermeister der Stadt St. Pölten. Im Interview mit NÖN-Zentralraum-Chefin Nadja Straubinger und NÖN-Chefredakteur Daniel Lohninger erzählt er über seine Anfänge, die Herausforderungen einer wachsenden Stadt und seine Pläne für die Zukunft.
Weiterlesen »