Die Menschen haben immer schon tierische Produkte konsumiert, seit jeher gehören sie zu unserer Ernährung. Eine neue Publikation widmet sich der gegenwärtigen Entfremdung vom Fleisch und der...
Die Menschen haben immer schon tierische Produkte konsumiert, seit jeher gehören sie zu unserer Ernährung. Eine neue Publikation widmet sich der gegenwärtigen Entfremdung vom Fleisch und der Verdinglichung von Lebendigem in globalisierten Märkten.
Nutztierhaltung und Fleischkonsum sind heute weltweit tief in Ernährungskulturen verwurzelt. In früh industrialisierten Ländern ist Fleisch-Essen für die meisten Menschen unkompliziert möglich und ein eingelöstes Wohlstandsversprechen. Dem zum Trotz entwickelte sich Fleisch als Kulturgut zum Politikum. Ein bei Vandenhoeck + Ruprecht erschienener Sammelband zeigt, wie das gekommen ist, und legt die historisch gewachsene Logik von Fleischkonsum offen.
»Der von Großbritannien aus expandierende Industriekapitalismus trieb im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert eine Agrar- und Ernährungsrevolution an.«Formiert hat sich dieser Fleisch-Komplex in einem von Großbritannien zentrierten Nahrungsregime: „Im vorindustriellen Europa besaß Fleisch für die Ernährung der Bevölkerungsmehrheit wenig Gewicht; weitaus relevanter als Eiweißträger waren Milch und Eier.
Nach und nach wurde Fleisch für die Industriearbeiterschaft zu einem Aufstiegssymbol. Bestärkung habe dieser „industriegesellschaftliche Fleischhunger“ durch die moderne Ernährungswissenschaft gefunden, so der Linzer Historiker. Diese propagierte Eiweiß als für die Muskelkraft entscheidenden Hauptnährstoff.
Als Folge expandierten Siedlerfamilien immer weiter und verdrängten mit ihren Farmen die Bisonherden, die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung. Das nach der Weltwirtschaftskrise 1930 zunehmend US-zentrierte Nahrungsregime zeichnete sich schließlich durch Technisierung und Kommodifizierung aus. Einen neuerlichen, bislang unerreichten Expansionsschub habe der Fleisch-Komplex durch die Welthandelsorganisation WTO erfahren, resümiert Langthaler.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wir essen zu viele Schnitzel - Es ist 'Meat Exhaustion Day'Herr und Frau Österreicher essen zu viele Schnitzel bzw. generell zu viel Fleisch - und haben damit bereits am 7. April die für das ganze Jahr empfohlene Menge verspeist, machte 'Vier Pfoten' am Donnerstag auf den entsprechenden 'Meat Exhaustion Day' aufmerksam.
Weiterlesen »
Die Österreicher essen zu viele Schnitzel: 'Das ist alarmierend'Die jährlich empfohlene Fleischmenge ist bereits am 7. April erreicht. Österreichs Fleischkonsum sei fast doppelt so hoch, wie der weltweite Verbrauch.
Weiterlesen »
Prinz William 'zu eingespannt': Prinzessin Anne 'die Einzige, die die Royals retten kann'Anne hat große Willensstärke und geht ihren eigenen Weg. Selbst ihre Reitsport-Karriere sei ein Mittel gewesen, schon früh Abstand zum royalen Rummel zu gewinnen, berichtete sie einmal.
Weiterlesen »
Zivilisation, das können wir – wenn wir denn wollenAutorin Solmaz Khorsand hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Glauben an die Menschheit zu suchen – und zu finden. Start einer Erkundung.
Weiterlesen »
U-Ausschuss live: „Ich mache die Feststellung, dass die FPÖ die Bevölkerung manipuliert“Die Ladungsliste des U-Ausschusses leuchtet heute bläulich: Neben FPÖ-Chef Herbert Kickl sollen dessen ehemaliger Kommunikationschef im Innenministerium sowie Reinhard Teufel, sein...
Weiterlesen »
Die Rothosen hoffen gegen die Döblinger auf die nächsten drei PunkteDie anstehende Partie wird für einen anderen Spieler definitiv ebenfalls ganz besonders werden. Anes Omerovic wuchs in Dornbirn auf und startete seine Profikarierre bei den Vorarlbergern.
Weiterlesen »