Der St. Pöltner Psychologe Norman Schmid bietet Therapien gegen Klimaangst an. Ab welchem Punkt Ängste pathologisch werden, warum Aktivität heilend sein kann und weshalb bewusste Kinderlosigkeit besorgniserregend ist, das sagte er der NÖN.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Kann man Klimaangst therapieren? Der Klimawandel ist ja real, der lässt sich nicht wegmachen. Wie kann man aber die Angst davor therapeutisch in den Griff bekommen?Klimaangst ist keine klinische Diagnose. Bei Angststörungen geht es um pathologische Ängste, die entstehen, wenn eine Angst irrational ist. Wenn man eigentlich gesund ist, aber Angst vor einem Herzinfarkt hat, obwohl der Arzt sagt: Sie haben nichts Organisches.
Schon während der Coronapandemie war zu bemerken, dass Leute in vergleichsweise harmlosen Situationen immer heftiger ausrasten. Im Straßenverkehr verfolgen sich Autofahrer, weil sie sich bedrängt fühlen, bedrohen sich dann an der Ampel. Ist der Toleranzpegel gesunken?Durch die Covid-Pandemie ist der Anteil der psychischen Belastungen und Störungen deutlich gestiegen.
Es braucht mehr Solidarität, mehr Miteinander, das ist durch Covid und diese Lockdowns verloren gegangen. Und es braucht mehr soziale Kompetenz: In allen Gesellschaftsbereichen muss mehr auf dieses Miteinander geachtet werden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Oö: Die Rollcontainer der Einsatzführungsunterstützung (EFU) der FF Haslach an der MühlHASLACH (OÖ): Die Freiwillige Feuerwehr Haslach beschäftigt sich seit Mitte 2019 mit der Stützpunktaufgabe „Einsatzführungsunterstützung“, kurz EFU. Die Einheit wird von speziell geschulten Kameraden betrieben, um den Feuerwehren im Bezirk bei größeren Ereignissen Unterstützung zu bieten.
Weiterlesen »
Van der Bellen gegen Antisemitismus und Hass: „Wir gehören zusammen“Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat sich in seiner TV-Ansprache zum Nationalfeiertag gegen 'jede Form von Antisemitismus' und Hass ausgesprochen. 'Antisemitismus hat hier keinen Platz', betonte das Staatsoberhaupt.
Weiterlesen »
Rücktritt der Obfrau der Südtiroler FreiheitlichenSabine Zoderer, Obfrau der Südtiroler Freiheitlichen, ist fünf Tage nach der Landtagswahl zurückgetreten. Sie kritisierte ihre Parteifreunde für ihre menschliche Kälte und unfairer Vorwürfe. Die Freiheitlichen hatten bei der Wahl enttäuschend abgeschnitten.
Weiterlesen »
Jobangebote auf der Burgruine Aggstein und in der Stadt MelkAuf der Burgruine Aggstein wird ein Burgfräulein oder ein Knappen gesucht. Die Stadt Melk sucht ein Christkind für den Melker Advent.
Weiterlesen »
Wanderung der Senioren-Ortsgruppe St. Margarethen an der Sierning im DunkelsteinerwaldZwölf Mitglieder der Senioren-Ortsgruppe St. Margarethen an der Sierning unternahmen eine herbstliche Wanderung zum Dunkelstein im Dunkelsteinerwald. Die Strecke wurde von Franz und Resi Bechtel geführt und die Ausflügler genossen einen schönen Tag in der Natur.
Weiterlesen »
Erfolgreiches Oktoberfest der Feuerwehr Pernegg in der Elebniswelt GallienDas zweite Oktoberfest der Feuerwehr Pernegg in der Elebniswelt Gallien war ein voller Erfolg. In Dirndl und Lederhosen wurde ausgelassen gefeiert. Hunderte Gäste genossen die Geselligkeit.
Weiterlesen »