Wieso konservative Parteien eine Zukunft haben

Österreich Nachrichten Nachrichten

Wieso konservative Parteien eine Zukunft haben
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 63%

Warum es auch in dreißig, vierzig Jahren noch konservative Parteien geben wird? Weil sie dem menschlichen Bedürfnis nach schmerzloser Veränderung Rechnung tragen.

Mit dem Konservativismus verhält es sich wie mit dem Kapitalismus. Er ist anpassungsfähig. Und hat daher überlebt. Es wird vermutlich auch in dreißig, vierzig Jahren noch konservative Parteien geben – so, wie es in der Vergangenheit auch immer welche gegeben hat. Nur werden sie eben anders aussehen als heute und vor allem als gestern und vorgestern.

Das Wesen des politischen Konservativismus lässt sich vereinfacht so skizzieren: Man ist einmal dagegen. Gegen neue Erscheinungen und Entwicklungen. Vor allem im gesellschaftspolitischen Bereich, weniger im wirtschafts-, finanz- oder sicherheitspolitischen. Dann folgt die Phase der Überprüfung, bevor die normative Kraft des Faktischen zuschlägt. Was Bestand haben könnte, wird in den Kanon der Konservativen aufgenommen.Ein Beispiel: der Klimawandel.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sieghartskirchen: Wie sieht Ortsgestaltung der Zukunft aus?Sieghartskirchen: Wie sieht Ortsgestaltung der Zukunft aus?In Sieghartskirchen gab es vor kurzem ein Arbeitsgespräch zur zukünftigen Bebauung und Ortsgestaltung der Gemeinde.
Weiterlesen »

Dramatische Studie – Jugendliche sehen Zukunft schwarzDramatische Studie – Jugendliche sehen Zukunft schwarzTeuerungen, Klimawandel, Energiekrise und Krieg wirken sich sehr stark auf 16- bis 29-Jährige aus. Das zeigt eine Studie mit 800 Befragten.
Weiterlesen »

„ZUSIE“ soll Zukunft der Siedlung Erpersdorf klären„ZUSIE“ soll Zukunft der Siedlung Erpersdorf klärenMit „ZUSIE“ will man in der Siedlung Erpersdorf eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Weiterlesen »

Junge Menschen in Österreich: „Wir sind nun mal die Zukunft“Junge Menschen in Österreich: „Wir sind nun mal die Zukunft“„Die Presse“ hat sechs junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen gefragt, was ihnen wichtig ist, was sie glücklich macht, was sie ärgert und wie sie die Zukunft sehen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 14:27:17