Bisher wurden 4.700 Meter Straßenbahngleise getauscht und 1.300 Meter Gleise für neue Linien 12 und 27 eingebaut.
Bisher wurden 4.700 Meter Straßenbahngleise getauscht und 1.300 Meter Gleise für neue Linien 12 und 27 eingebaut.
„Damit die Einschränkungen möglichst wenige Menschen betreffen, bauen wir in der Haupturlaubszeit, denn da sind 22 Prozent weniger Fahrgäste unterwegs. Für jene, die den Sommer in Wien verbringen, bieten wir trotzdem ein dichtes Netz mit ausreichend Kapazitäten.
400 Meter nagelneue Gleise für die Linie 12 sind verlegt und die ersten Weichen sind eingebaut, die Straßenbahnlinie 2 kann seit Sonntag, den 21. Juli wieder wie gewohnt fahren. Weitere Weichen werden ab Montag, den 5. August im Bereich Bruno-Marek-Allee installiert. Während der Arbeiten wird die Linie O bis Praterstern kurzgeführt. Die Fertigstellung der Straßenbahnlinie 12 ist für Herbst 2025 geplant.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wiener Linien vereinheitlichen Tickets: Wie viel sie jetzt kostenAb 1. Juli kommen die flexiblen digitalen 7- und 31 Tage-Tickets auch übertragbar und teurer in Papier. Fixe Karten nach Kalender fallen weg.
Weiterlesen »
Öffi-Sperren: Wiener Linien prüfen Lösung, ÖBB verdichten IntervalleDie Baustellen auf der U4 und der Stammstrecke werden derzeit zur Geduldsprobe für Passagiere. Nach Lösungen wird gesucht.
Weiterlesen »
Wiener-Linien-Chefin zum U6-Vorfall: „Volles Verständnis, dass sich die Menschen ärgern“Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien, bedauert die Störung der U6. Wegen Bauarbeiten werde es für die Fahrgäste noch „ein paar unangenehme Sommer“ geben.
Weiterlesen »
Die Wiener Linien wollen uns ärgernBaustellen, Störungen & Co.: Der öffentliche Verkehr, wie Franz Kafka ihn für einen Roman ersonnen hätte.
Weiterlesen »
Zu lange Wartezeiten: Warum die U4 jetzt schneller fährtNeue Maßnahmen seitens der Wiener Linien sollen die langen Wartezeiten verkürzen.
Weiterlesen »
Wiener Bäder tanken Sonne - In Wiener Bädern wird mit Sonne grüner Strom erzeugtWährend die Wiener Sonne tanken, erzeugen Solarflächen im Freibad Strom und Wärme – insgesamt 8.000 Megawattstunden Energie pro Jahr.
Weiterlesen »