Auch Österreich ist vom globalen Verlust an Artenvielfalt und Biodiversität betroffen. Warum auch im vermeintlichen Umweltmusterland zu wenig für den Naturschutz getan wird.
Die Biodiversitätskrise gilt mittlerweile als genau so kritisch wie die Klimakrise: In Cali in Kolumbien findet aktuell die 16. Weltnaturkonferenz statt, auf der die 196 Vertragsstaaten der Convention on Biological Diversity darüber verhandeln, wie 30 Prozent der weltweiten Fläche bis 2030 unter Naturschutz gestellt werden sollten, um die weltweite Artenvielfalt zu bewahren.
Auch Österreich, vermeintliches Umwelt- und Naturschutzmusterland, ist von den globalen Entwicklungen betroffen: „Natur und Landschaft gehören in Österreich zur nationalen Identität“, erzähltals Gast dieser Folge, „leider entsprechen die Zahlen aber nicht diesem Bild.“ Auch auf der aktuellen Konferenz in Cali steht Österreich augenscheinlich gut da: Es gehört zu den 35 Ländern, die eine nationale Biodiversitätsstrategie ausgearbeitet haben.
Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge darüber, warum auch in Österreich zu wenig für den Naturschutz getan wird, und welche Maßnahmen in der nächsten Legislaturperiode dringen umgesetzt werden sollten.Die Erderhitzung und die grüne Wende verändern Natur, Gesellschaft und Märkte auf der Welt grundlegend.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hallen wie „Schuhkartons“: Kritik vor Österreichs Volleyball-SaisonstartZum Start der heimischen Meisterschaften der Austrian Volley League wird Verbandspräsident Gernot Leitner deutlich. Bei der Infrastruktur sei man in Österreich „Nummer 22 in Europa“ – ein...
Weiterlesen »
Wie nachhaltig ist Österreichs Landwirtschaft wirklich?Ein Forschungsteam hat versucht, diese Frage anhand eines Kriterienkatalogs im internationalen Vergleich zu klären. Eine einfache Antwort lässt sich nicht geben, aber: Nicht alles ist im grünen...
Weiterlesen »
Österreichs Demokratie-Dilemma: Wie geht man mit dem Wahlergebnis um?Der Artikel diskutiert die schwierige Situation Österreichs vor der Wahl eines Regierungschefs. Der Wähleranteil der FPÖ stellt das Regierungssystem vor ein Dilemma, da die Partei rechtspopulistisch ist und den demokratischen Prozess infrage stellen könnte. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen für Bundespräsident Alexander Van der Bellen und betont die Notwendigkeit einer unparteiischen Haltung.
Weiterlesen »
„Wie ein Tsunami“: Wie Bewohner der Region Valencia die Flutkatastrophe erlebt habenDie Schäden durch das Hochwasser im Südosten Spaniens sind gewaltig, die Opferzahl steigt. Die Sperre einer Autobahn rettete einer Familie womöglich das Leben. Andere Schicksale zeigen die...
Weiterlesen »
„Wie ein Tsunami“: Wie die Bewohner der Region Valencia die Katastrophe erlebt habenDas Ausmaß der Katastrophe im Südosten Spaniens wird Stunde für Stunde sichtbarer. Die Sperre einer Autobahn rettete einer Familie womöglich das Leben. Andere Schicksale zeigen die Heimtücke der...
Weiterlesen »
Aktionstag zur Biodiversität an Fachschule WarthAn der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth fand vorige Woche für die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges ein Aktionstag zur Biodiversität in heimischen Wäldern statt. Dabei wurde die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren im Schulwald eingehend unter die Lupe genommen und deren ökologische Bedeutung analysiert.
Weiterlesen »