Mikroplastik bedroht massiv das Gehirn: Immunzellen in Blutgefäßen 'fressen' die Plastikteilchen, verklumpen und können so Thrombosen auslösen.
Das allgegenwärtige Mikroplastik kann für das Gehirn gefährlich werden. Eine Studie an Mäusen zeigt: Immunzellen in den Blutgefäßen nehmen die Plastikteilchen auf. Die schwere Kost macht die"Fresszellen" unbeweglich, sie können verklumpen, Blutbahnen verstopfen und womöglich Thrombose n auslösen.
Chronische Entzündungen, Atemwegserkrankungen und Stoffwechselprobleme werden längst mit Mikroplastik in Zusammenhang gebracht. Sogar die Ausbreitung von Krebs könnten die Plastikteilchen fördern. Im Gehirn könnten die Plastikteilchen demnach neurotoxisch wirken, also beispielsweise schwere neurologische Erkrankungen wie Parkinson auslösen oder verschlimmern, schreibt das Team um Haipeng Huan von der Uni Peking im Fachmagazin"Science Advances".Die Untersuchungen zeigten auch Auswirkungen auf das Verhalten der Mäuse: Die Tiere waren langsamer, legten geringere Distanzen zurück und verloren an Gewicht.
Eine Mutter lag gerade auf der Couch und stillte ihre kleine Tochter, als plötzlich ein Fremder mit Wahlwerbung in ihrem Haus stand.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie tiefer Schlaf das Gehirn von gefährlichen Abfallstoffen befreit'Gehirnwäsche': Gesunder Schlaf reinigt das Gehirn 'wie ein Geschirrspüler, den man vor dem Schlafengehen einschaltet.'
Weiterlesen »
ÖSV-Star schwer gestürzt: Wie es Kriechmayr geht und wie seine WM-Chancen stehenNach seinem Sturz in Wengen hofft der Oberösterreicher noch auf einen WM-Start. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Knie der Ski-Nation.
Weiterlesen »
Tiktok-Aus in den USA: Wie kam es dazu, wie geht es weiter?Mehr als 170 Millionen US-NutzerInnen von Tiktok gucken seit dem Wochenende in die Röhre. Ohne einen Eigentümerwechsel hat die Video-App auf Dauer keine Zukunft in den USA – aber Donald Trump mag sie nach der gewonnenen Präsidentenwahl auf einmal und möchte ein Wörtchen mitreden.
Weiterlesen »
Ärztin behauptet: Botox hat Auswirkungen aufs GehirnEin Gesicht mit zu viel Botox kann emotionslos wirken, weil der Ausdruck fehlt. Aber zerstört das Nervengift auch Empathie, wie eine Ärztin behauptet?
Weiterlesen »
Die neue Staffel „Squid Game“ bietet Brot und Spiele fürs TikTok-GehirnDie neue Staffel von „Squid Game“ liefert mehr Blut, Adrenalin und eine rein symptomatische Kritik an den Eliten. Dadurch krankt die südkoreanische Produktion einmal mehr an der Einfallslosigkeit...
Weiterlesen »
Internetbetrug: Wie Kriminelle ihre Opfer im Netz ausnehmenImmer häufiger werden im Internet Betrugsfälle begangen. Kriminelle nutzen E-Mails und soziale Medien, um an die Daten und Gelder ihrer Opfer zu gelangen. Der Text gibt einen Überblick über die häufigsten Betrugsmaschen im Internet.
Weiterlesen »