Wie entsteht eine Krebszelle?

Krebs Nachrichten

Wie entsteht eine Krebszelle?
SchädenEntwicklungFrage An Die Wissenschaft
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 70%
  • Publisher: 51%

Jährlich erkranken rund 42.000 Menschen in Österreich an Krebs. Wie es zu der Krankheit kommt und eine Krebszelle entsteht, erklärt der Onkologe, Oberarzt und Krebsforscher Klaus Podar vom Universitätskilnikum Krems und von der Karl Landsteiner Privatuniversität.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Krebserkrankungen sind bei Kindern und Jugendlichen äußerst selten. Jährlich erhalten nur etwa 200 Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr und ungefähr 120 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren in Österreich die niederschmetternde Diagnose Krebs.ährlich erkranken rund 42.000 Menschen in Österreich an Krebs.

Der menschliche Körper besteht aus Milliarden von Zellen. Zellen sind die kleinen Bausteine, aus denen Gewebe und Organe aufgebaut sind. Zellen altern und sterben nach einer bestimmten Zeit ab. Die Zellteilung sorgt dafür, dass neue Zellen entstehen, die ihren Platz einnehmen. Krebs kann entstehen, wenn Zellen sich unkontrolliert vermehren. Grund sind meist Schäden am Erbgut dieser Zellen, Fehler beim Ablesen der Erbinformation sowie Veränderungen der Mikroumgebung und Ausschaltung der Immunabwehr. Wenn sich Krebszellen teilen, verhalten sie sich nicht wie normale Zellen. Sie „wissen“ zum einen nicht, wann sie mit der Teilung aufhören und wann sie absterben müssen. Zum anderen haften sie nicht immer fest aneinander.

Klaus Podar ist behandelnder Onkologe und Oberarzt am Universitätsklinikum Krems. Podar leitet dort den Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie und forscht an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.Wenn bösartiges Gewebe nach außen abgeschlossen ist und sich noch nicht in das umgebende Gewebe ausgebreitet hat, spricht man in der Medizin von einem „Carcinoma in situ”.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Schäden Entwicklung Frage An Die Wissenschaft Klaus Podar Metastase Tumor Erbgut Fadw Krebszelle Zellteilung

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wie KI die Filmwelt verändert – und wie nichtWie KI die Filmwelt verändert – und wie nichtKino aus der Konserve ist keine Zukunftsmusik mehr. Warum es sich so schnell nicht durchsetzen wird – und warum dennoch Vorsicht geboten ist.
Weiterlesen »

Jacke wie Hose: Wie Wiener Designer Brandan Josh Mode neu denktJacke wie Hose: Wie Wiener Designer Brandan Josh Mode neu denktKern seiner Marke ist Upcycling. Das Material für seine Kreationen findet er in Secondhand-Läden – oder auch in der Küche seiner Mutter.
Weiterlesen »

Ramadan: Wie Jugendliche fasten und wie das in der Schule funktioniertRamadan: Wie Jugendliche fasten und wie das in der Schule funktioniertZahlreiche Kinder und Jugendliche beteiligen sich am islamischen Fastenmonat. Warum ihre Eltern nicht immer einverstanden sind und wie Lehrer reagieren.
Weiterlesen »

Hallenbad kostet der Gemeinde jährlich 124.000 EuroHallenbad kostet der Gemeinde jährlich 124.000 EuroMehr Projekte umgesetzt als ursprünglich geplant: Trotzdem hat die Gemeinde ansehnliche liquide Mittel. Den Betrieb des Hallenbades leistet sich Ladendorf trotzdem. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde der Rechnungsabschluss beschlossen.
Weiterlesen »

Fußball: Nike zahlt angeblich mehr als 100 Millionen jährlich an den DFBFußball: Nike zahlt angeblich mehr als 100 Millionen jährlich an den DFBLaut „Handelsblatt“- Informationen aus Branchenkreisen hat sich Nike als neuer Ausstatter des Deutschen Fussballverbandes durchgesetzt. Durch den Ausrüster-Wechsel endet dann eine mehr als...
Weiterlesen »

Gegenmittel 'nicht lukrativ': Jährlich mindestens 140.000 Tote durch GiftschlangenGegenmittel 'nicht lukrativ': Jährlich mindestens 140.000 Tote durch GiftschlangenDie Herstellung von Antiseren sei für Unternehmen wenig lukrativ. Manches Mittel wird gar nicht mehr hergestellt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 09:18:06