Mit einem Ausbau des stationären Bereichs, mehr Angeboten bei Pflege und Betreuung sowie einer verstärkten Digitalisierung will das Land dem Mehr-Bedarf an Pflege in den kommenden Jahren begegnen. Unter anderem wird auch das Pilotprojekt Seniorenwohnen gestartet.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:it einem Ausbau des stationären Bereichs, mehr Angeboten bei Pflege und Betreuung sowie einer verstärkten Digitalisierung will das Land dem Mehr-Bedarf an Pflege in den kommenden Jahren begegnen.
Die Bevölkerung wird immer älter – und will das bevorzugt in der Heimatregion werden. Die Generation der sogenannten Babyboomer geht in Pension – und sorgt für einen erheblichen Personalbedarf. Dass die Herausforderungen im Pflege- und Betreuungsbereich mannigfaltig sind, weiß auch das Land – und will mit der Pflege- und Betreuungsstrategie 2025+ gegensteuern.
Pflege Betreuung Redaktion Franz Kolland Christiane Teschl-Hofmeister Seniorenwohnen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie die elektronische Gesundheitsakte die Pflege verbessern könnteDas Hilfswerk fordert eine automatische Einspeisung der Daten von Pflegebedürftigen in ELGA. Damit würde die Betreuung deutlich effizienter.
Weiterlesen »
Russlands Schattenflotte: Wie Öl aus Sanktions-Land Europa erreichtEin verschwundenes Tanker und die Rückkehr der Supertanker in Richtung Europa sorgen für international Empörung. Der Vorfall zeigt, wie Russland weiterhin russisches Öl nach Europa exportiert, trotz aller Sanktionen. Die Schattenflotte, bestehend aus unversicherten, alten und schlecht gewarteten Tankern, ist eine Gefahr für die Weltmeere und ein Beispiel für die Ausnutzung von Lücken in den Sanktionsregelungen.
Weiterlesen »
Wie gelingt klimafreundliches Leben auf dem Land?In ländlichen Regionen ist eine klimafreundliche, ressourcenschonende Alltagsgestaltung schwierig. Ein Projekt der WU Wien erarbeitet Lösungsansätze.
Weiterlesen »
Herausforderungen und Potenziale von Digitalisierung und KI in der Wirtschaft, Gesundheit und ForschungPodiumsgäste der Schiefer Festspiele diskutieren über die Rolle von Digitalisierung und KI in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Weiterlesen »
Hoffenheim präsentiert Ilzer: 'Es war Zeit, neue Herausforderungen zu suchen'Beim ersten Medientermin sprach Ex-Sturm-Trainer Christian Ilzer über seine Beweggründe, während der Saison nach Hoffenheim zu gehen.
Weiterlesen »
ÖSV gegen FIS: Nur Verlierer im großen Ski-StreitWie FIS und ÖSV ein sinnvolles Reformprojekt wie die Zentralvermarktung unter Gerichtsakten begraben.
Weiterlesen »