Wie Beate Taylor Österreichs Leichtathletik weiterentwickeln will

Sport Nachrichten

Wie Beate Taylor Österreichs Leichtathletik weiterentwickeln will
RedaktionLeichtathletikWeitsprung
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 56%
  • Publisher: 51%

St. Pöltens Parade-Hürdensprinterin und Ehemann Christian (zweifacher Olympiasieger) haben die sportliche Leitung beim ÖLV übernommen haben. Was sie in ihrer neuen Funktion vorhaben und warum Mehrkampfstar Ivona Dadic an ein „gutes Jahr 2025“ glaubt.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

t. Pöltens Parade-Hürdensprinterin und Ehemann Christian haben die sportliche Leitung beim ÖLV übernommen haben. Was sie in ihrer neuen Funktion vorhaben und warum Mehrkampfstar Ivona Dadic an ein „gutes Jahr 2025“ glaubt. Die ersten Arbeitstage hatten es in sich für Beate Taylor. Österreichs beste Hürdensprinterin fungiert seit Jahresbeginn als Leistungssportkoordinatorin des ÖLV. Ab Montag bekommt sie auch offiziell Unterstützung von ihrem Mann Christian . Der zweifache Olympiasieger im Dreisprung wird sich nicht nur um Koordinationsaufgabe im heimischen Leichtathletikverband kümmern, sondern auch um die Weiterentwicklung der Weit- und Dreispringer unterm ÖLV-Dach.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Redaktion Leichtathletik Weitsprung Ivona Dadic Dreisprung Christian Taylor ÖLV Beate Taylor Leistungssportkoordinatorin Enzo Diessl Sonja Spendelhofer

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

ÖBB auf Platz 4: Wie schlagen sich Österreichs Züge im europäischen Bahnranking?ÖBB auf Platz 4: Wie schlagen sich Österreichs Züge im europäischen Bahnranking?Trenitalia, die SBB aus und RegioJet belegen die ersten Plätze in einem neuen Ranking der Bahnbetreiber. Wo platziert sich die ÖBB?
Weiterlesen »

Österreichs Kinofilm: Erfolgreich, aber nicht wie im VorjahrÖsterreichs Kinofilm: Erfolgreich, aber nicht wie im VorjahrObwohl die Filmförderung in Österreich 2023 kräftig anstieg, konnte der österreichische Kinofilm den großen Erfolg des Vorjahres nicht wiederholen. „Griechenland“ war mit über 285.000 verkauften Karten der erfolgreichste heimische Film. Ob die neue Förderung wirklich zum Erfolg des heimischen Kinos beiträgt, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
Weiterlesen »

Wie Österreichs Gesundheitssystem wieder in die Spur gebracht werden sollWie Österreichs Gesundheitssystem wieder in die Spur gebracht werden sollDie Regierungsverhandler von ÖVP, SPÖ und Neos sind sich einig, dass es zu Verbesserungen in der medizinischen Versorgung kommen muss. Wozu Ökonomin Maria Hofmarcher rät.
Weiterlesen »

Beate Meinl-Reisinger: Die KompromissloseBeate Meinl-Reisinger: Die KompromissloseAm Freitag sagte Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger eine pinke Regierungsbeteiligung ab. Das Porträt einer Frau, der es am Ende einfach zu wenig war.
Weiterlesen »

Van der Bellen stellt in Neujahrsansprache das Zukunftsziel Österreichs in den VordergrundVan der Bellen stellt in Neujahrsansprache das Zukunftsziel Österreichs in den VordergrundBundespräsident Alexander Van der Bellen rief in seiner Neujahrsansprache zum Nachdenken über die Zukunft Österreichs auf. Er sieht die andauernden Regierungsverhandlungen als Geduldsprobe und liefert Denkanstöße zu Themen wie Sicherheitspolitik, Wirtschaft und Umwelt. Van der Bellen betont Österreichs Fähigkeit, Konflikte zu befrieden und gleichzeitig seine Sicherheitspolitik zu stärken. Er plädiert für eine nachhaltige Wirtschaft, die die natürlichen Ressourcen schützt und gleichzeitig Wohlstand für alle Bürger schafft. Zudem hebt er die Bedeutung Österreichs als EU-Mitglied hervor.
Weiterlesen »

Sporthilfe-Chef Gernot Uhlir: „Österreichs Sport braucht mehr Inszenierungen“Sporthilfe-Chef Gernot Uhlir: „Österreichs Sport braucht mehr Inszenierungen“Seit 1971 steht die Sporthilfe Athleten zur Seite und fördert ohne Steuergeld nach klarem Leistungsprinzip, sagt CEO Gernot Uhlir. Über Unterschiede, neue Wege, Härtefälle und alljährliches...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 23:03:04