Wenn es zu laut wird: Delfine schreien unter Wasser

Österreich Nachrichten Nachrichten

Wenn es zu laut wird: Delfine schreien unter Wasser
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 90 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 68%

Wenn Schiffsmotoren unter Wasser dröhnen, rufen Delfine lauter und länger, zeigt eine neue Untersuchung.

Bohrungen unter Wasser oder die Schifffahrt erzeugen jede Menge Lärm, wodurch die Tiere nicht mehr normal kommunizieren und komplexe Verhaltensweisen nicht richtig koordinieren können. Die Tiere bekommen Probleme sich zu orientieren, finden schwieriger Futter, erkennen ihre Artgenossen kaum noch. Auf Dauer kann das zu schwerwiegenden Verhaltensänderungen, gesundheitlichen Schäden und sogar einem erhöhten Sterberisiko der Tiere führen.

Um die zunehmende Lärmbelästigung auszugleichen, setzen einzelne Tiere ihre spezifischen Rufe lauter, länger oder öfter ein. Oder sie verlassen den Ort, um in ruhigere Gebiete zu gelangen.Bisher sind diese Verhaltensweisen nur bei einzelnen Individuen nachgewiesen worden. Das internationale Team untersuchte nun, wie zwei Große Tümmler – eine Delfinart – auf zunehmende Störgeräusche reagierten, während sie eine Gemeinschaftsaufgabe lösen sollten.

Ergebnis: Der Erfolg der Tümmler nahm mit steigender Umgebungslautstärke ab. Schafften es die beiden bei normalen Umgebungsgeräuschen noch in 85 Prozent der Versuche, die zwei Knöpfe zeitgleich zu betätigen, so sank ihre Erfolgsquote auf 62,5 Prozent bei der stärksten Lärmbelästigung.

Zusätzlich änderten die Tiere auch ihre Körpersprache: Mit steigendem Lärm orientierten sie sich öfter neu zueinander und schwammen auf die entgegengesetzte Seite der Lagune, um sich näherzukommen und die Signale des Partners besser verstehen zu können. »Unsere Studie zeigt, dass die Kommunikation der Delfine durch den Lärm erheblich beeinträchtigt wird – trotz ihrer diversen Kompensationsversuche«, sagte Erstautorin Sørensen.

Zwar erfolgte die Studie nur an Delfinen in menschlicher Obhut, doch gehen die Forschenden davon aus, dass sich menschengemachter Lärm auch auf wilde Delfine auswirkt. »Durch Störgeräusche könnte etwa die gemeinsame Nahrungssuche weniger effizient ausfallen«, sagte Mitautorin Stephanie King. »Das schadet nicht nur der Gesundheit einzelner Individuen, sondern schließlich der gesamten Population.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

derspiegel /  🏆 17. in DE

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Starnberger See: Winterschwimmer gehen täglich ins kalte WasserStarnberger See: Winterschwimmer gehen täglich ins kalte WasserEine Gruppe Senioren trifft sich jeden Tag zum Schwimmen im Starnberger See - auch im Winter. Ihrer Gesundheit kommt das offenbar zugute.
Weiterlesen »

Proteste in Spanien: Ohne Wasser WüsteProteste in Spanien: Ohne Wasser WüsteLandwirte in Spanien protestieren in Madrid: Die Regierung will ihnen weniger Wasser zugestehen. Der Streit entzweit die politischen Lager. Ein Text von reinerwandler.
Weiterlesen »

Wasser plötzlich purpur: Was ist mit diesem Teich im Norden passiert?Wasser plötzlich purpur: Was ist mit diesem Teich im Norden passiert?Ein Teich in der Nähe von Hildesheim sorgt wegen seiner Farbe derzeit für Aufsehen. Das Gewässer in der Gemeinde Sibbesse ist purpurfarben. Was ist da
Weiterlesen »

Kalifornien: „Mach dir keine Sorgen“, sagte Kyle, bevor das Wasser ihn mitrissErst Dürrejahre, nun heftige Regenfälle: Eine anhaltende Serie von Winterstürmen setzt Kalifornien unter Wasser. In den Bergen türmen sich Schneemassen. Mindestens 19 Menschen verlieren ihr Leben. Einsatzkräfte suchen seit Montag nach einem 5-jährigen Jungen.
Weiterlesen »

Staudämme: Ein Kapazitätsverlust von einem Viertel bis 2050Staudämme: Ein Kapazitätsverlust von einem Viertel bis 2050Stauseen können weltweit immer weniger Wasser speichern, berichten UN-Forscher. Die Folgen für die Versorgung mit Trinkwasser und Strom sind vielerorts gravierend.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 21:17:30