Heuer hatte die Weinlese an den Landesweingütern Hollabrunn und Retz witterungsbedingt sehr früh begonnen. Der Großteil der Trauben konnte noch vor den jüngsten Unwetterereignissen geerntet werden.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
euer hatte die Weinlese an den Landesweingütern Hollabrunn und Retz witterungsbedingt sehr früh begonnen. Der Großteil der Trauben konnte noch vor den jüngsten Unwetterereignissen geerntet werden. „Heuer hat die Weinlese auch an den NÖ Landesweingütern witterungsbedingt sehr früh begonnen. Daher war ein Großteil bereits vor den starken Regenfällen im Keller“, schildert Teschl-Hofmeister. Dabei sei am Landesweingut Hollabrunn besonderes Augenmerk auf die fachgerechte Ernte der Trauben für den Grünen Veltliner gelegt worden, der bei der traditionellen NÖ Weintaufe Anfang November gesegnet wird.
NÖ Landesweingüter Landesweingut Retz Stefan Amon Landesweingut Hollabrunn Christiane Teschl-Hoffmeister
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weinbau in der Krise? Geringe Erntemengen und rückläufige NachfrageAufgrund des Witterungsverlaufs in den vergangenen Monaten wird heuer ein unterdurchschnittlicher Ertrag bei der Weinlese erwartet.
Weiterlesen »
Generalprobe der Weinviertler Nachwuchsvolleyballer glückteDie Unter-18 der UNIONvolleys Bisamberg/Hollabrunn präsentierte sich bei einem Vorbereitungsturnier schon meisterschaftstauglich.
Weiterlesen »
Weinlese: Traubenqualität ist vom Dauerregen kaum betroffenMitten in die Weinlese platzte der Dauerregen. Noch hat das keinen Schaden angerichtet, sagt Weinbauobmann Gerhard Walek.
Weiterlesen »
Weinlese dank Hitze-Sommmer 'so früh wie selten zuvor'Die Sommer werden heißer mit längeren Trockenperioden. Das hat auch Auswirkungen auf den Wein. Die Weinlese startet 2024 deshalb sehr sehr früh.
Weiterlesen »
Winzer kämpfen bei Weinlese mit der SommerhitzeAufgrund der extremen Sommerhitze beginnt die Weinlese im Weinviertel rekordverdächtig früh. Trotz der Herausforderungen können sich die Winzer auf reife und gesunde Trauben freuen. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Weinlese im August: Was das für die Landwirtschaft bedeutetDie Jahreszeiten verschieben sich, die Ernte reift immer früher. Was das für die Landwirtschaft bedeutet und warum der Wein immer süßer wird.
Weiterlesen »