Die Jahreszeiten verschieben sich, die Ernte reift immer früher. Was das für die Landwirtschaft bedeutet und warum der Wein immer süßer wird.
Die Jahreszeiten verschieben sich, die Ernte reift immer früher. Was das für die Landwirtschaft bedeutet und warum der Wein immer süßer wird.früher als bisher. Und zwar um mehrere Wochen, wie die Landwirtschaftskammer Österreich bestätigt. Ein Zustand, an den sich die heimische Landwirtschaft gewöhnen muss.
Denn die Saisonalität der Temperaturen, die normalerweise in unseren Breitengraden herrscht, verändert sich, erklärt Josef Eitzinger, Agrarmeteorologe und Professor an der Universität für Bodenkultur Wien . „Das Temperaturlevel verändert sich, es wird in allen, beginnt das Wachstum früher, es endet aber auch früher.
Daran werden sich die Landwirte künftig allerdings gewöhnen müssen. „Es bleibt auch nichts anderes übrig, wenn man unter freiem Himmel arbeitet. Die Landwirtschaft ist einer der hauptbetroffenen Sektoren des Klimawandels“, sagt Eitzinger.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Früh reif: Weinlese in Klosterneuburg heuer schon Ende AugustDer Wein ist heuer zwei, drei Wochen früher dran - das sorgt auch für besonderen Geschmack: weniger Säure, höherer Alkoholgehalt. „Optimal für Prädikatsweine“, meint Weinbau-Obmann Leopold Kerbl. Auch beim Obst ist die Ausbeute gut. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Wir leben Landwirtschaft Folge 10: Die Zukunft der ForstwirtschaftIn dieser Folge von „Wir leben Landwirtschaft“, eine Serie der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, geht es um die nachhaltige Forstwirtschaft Niederösterreichs, die Verwendung von Holz als erneuerbare Ressource sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich in diesem Bereich bieten.
Weiterlesen »
Martin Bauer referierte über die Landwirtschaft in HornÜber die beschwerliche Arbeit, die den Bauern bis 1900 abverlangt wurde, informierte der wissenschaftliche Leiter des Horner Museums.
Weiterlesen »
Hofgespräche 2024: Herausforderungen der Landwirtschaft diskutierenStartschuss der heurigen Hofgespräche war der Milchbauernhof von Landeskammerrätin Waltraud Ungersböck und Ehemann Michael in Reitersberg.
Weiterlesen »
Melks Landwirtschaft zeigt InnovationskraftDie Landwirtschaftskammer Niederösterreich würdigt Pioniergeist mit dem Innovationspreis „Vifzack 2024“.
Weiterlesen »
China verspricht Landwirtschaft nach Überschwemmungen mehr StaatshilfenZudem sollen Niederschläge künftig besser überwacht werden, um ein effektives Frühwarnsystem zu ermöglichen. Schwere Regenfälle verursachten jüngst die höchste Schadensumme für einen Juli seit...
Weiterlesen »